San Cristobal und Palenque, Chiapas – Vertiefung einer neuen Freundschaft

30 Oktober – 03 November 2017

Nachdem ich einmal mehr eine Nacht im Bus verbringe, komme ich am späten Montag Vormittag in San Cristobal an. Das Hostel La Isla ist mit viel Bedacht eingerichtet und man spürt, dass hier wirklich jemand wohnt. So haben sich ein paar junge Argentinier zusammengetan und diesen Ort kreiert, in dem sie leben und arbeiten. 

Katzen geben dem Haus eine Seele

Nach dem Check-in erkunde ich das charmante Städtchen, schlendere zum Markt, kaufe Guabas, eine meiner Lieblingsfrüchte hier im Süden und probiere Streetfood.

Chloe kam schon gestern aus Oaxaca an und so treffe ich sie am Abend in der gut besuchten Weinbar La Vina de Bacco in der belebtesten Straße Real de Guadelupe: ein gutes Glas Wein bekommt man hier ab 20Pesos und mit jeder Bestellung werden sogar noch ein paar Tapas serviert. Dementsprechend brummt der Laden. Ich freue mich riesig, Chloe wiederzusehen und wir umarmen uns innig. Ihr könnt euch wahrscheinlich schon denken, was jetzt passiert: ich bin mit Chloe in einer Weinbar – da kann ich nun wirklich nicht nein sagen, wann bekommt man in Mexico schon mal so günstig guten Wein. Chloe amüsiert sich köstlich, dass sie bisher bei all meinen Ausnahmen anwesend war, hier die aktualisierte Liste, wann gebrochen werden darf mit der Abstinenz: tastings, when it’s free, sunset, Weinbar, last night (steht noch aus)

Am nächsten Tag nehmen wir an der walking tour teil, welche sich nach erster Skepsis als sehr empfehlenswert herausstellt: es gibt viel Essen zum probieren, der Guide führt uns zu interessanten Ecken und ihm liegt viel daran, uns bei Laune zu halten. Zum Abschluss probieren wir Posch, Hochprozentiges gebrannt aus Agave, danach landen wir wieder in der Weinbar.

Dia de los muertos – Straßenumzug

Bevor sich unsere Wege entgültig trennen, verbringen Chloe und ich einen letzten gemeinsamen Tag: wir gehen zurück an bestimmte Orte der walking tour, die wir uns nochmal in Ruhe anschauen möchten, blicken in Hinterhöfe, bummeln ein wenig und machen eine Pause bei Kukulpan, eine Bäckerei zum dahinschmelzen.

Am Nachmittag fahren wir anlässlich des „dia de los muertos“ zum Friedhof: traditionell wird der Totentag hier groß und bunt gefeiert, was für uns aus dem Westen sehr befremdlich sein mag, aber eigentlich von viel mehr Akzeptanz gegenüber dem Kreislauf des Lebens zeugt und mit positiven Gedanken und heiterer Stimmung an die Verstorbenen erinnert wird. Der Friedhof selbst wirkt wie eine kleine Stadt und nicht ganz so bunt aber ähnlich kenne ich das aus Buenos Aires. Wir beobachten Menschen, die beim Essen zusammensitzen, lachen, es gibt Musik und Straßenverkäufer. An die Totenköpfe überall gewöhnt man sich übrigens schnell und sie sind jetzt für mich wesentlich positiver konnotiert als zuvor.

Wir gönnen uns ein Dinner im traditionell mexikanischen Restaurant La Lupe mit anschließendem Kino in der Bar Kinoki um die Ecke – jeden Abend werden hier Dokus oder mexikanische Filme gezeigt und es gibt sogar kleine Kinoräume, die man privat mieten kann. Vor dem Schlafengehen heißt es Abschied nehmen, denn Chloe’s Bus nach Guatemala geht im Morgengrauen. Zu gerne würde ich sie noch länger an meiner Seite behalten; sie kennenlernen zu dürfen, war die Reise nach Mexiko schon wert.

letzter Abend mit Chloe

Für mich selbst geht es erst einen Tag später weiter: Zeit für Organisation, Blog und in mich hören. Mein Gemütszustand: ich empfinde es als anstrengend, dauernd neue Leute kennen zu lernen und sich an fremde Orte zu gewöhnen. Außerdem nerven mich die vielen Touristen hier. Wirklich mit den Mexikanern in Kontakt zu kommen, gestaltet sich schwierig, da die Beziehung zueinander mehr als Serviceleister und Kunde definiert ist. Mir fehlt der Aspekt, selbst zu erkunden, alles ist schon da und vorgegeben. In Südamerika war das so ganz anders, die Interaktion mit den Menschen dort war wesentlich intensiver, was mir einmal mehr bewusst macht, dass mein Herz in Brasilien und Chile hängt. Ich akzeptiere meine momentane Unentschlossenheit und vertraue darauf, dass irgendwann alles klar vor mir liegen wird.

Wer in Mexiko reist, kommt an Ruinen und Tempeln kaum vorbei und so lege ich auf dem Weg an die Ostküste einen Zwischenstop in Palenque ein: morgens um vier werde ich am Hostel eingesammelt. Die Tour führt über beeindruckende Wasserfälle zu den Ruinen in Palenque. Guide suche ich mir keinen, nehme mir aber Zeit für die Schilder mit Infos auf dem Gelände. Brutal heiß ist es hier! Am selben Abend reise ich im Nachtbus weiter nach Bacalar.

Ruins of Palenque

Der Kopf muss lernen loszulassen. So kann die Seele wieder atmen und das Herz wieder zur Ruhe kommen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s