Nova Scotia und Haymarket – Sehnsucht nach Vertrautem

21 November – 05 Dezember 2017

Nach einem weiteren einsamen Tag und schlechtem Hostel habe ich die Schnauze voll und buche spontan einen Flug zurück nach Halifax. Auch wenn die Sonne und das Meer verlockend sind, sehne ich mich nach vertrauten Menschen, bin müde, immer neue Bekanntschaften zu schließen. Also ab in kältere Gefilde zu Menschen, die das Herz erwärmen!

Robyn sammelt mich am Flughafen ein und als wir uns Dartmouth nähern, fühlt es sich ein bisschen an wie nach Hause kommen, alles so vertraut – in meiner Erschöpfung genau das Richtige. Denn neben der Sehnsucht nach Nähe macht mir seit ein paar Tagen der Magen zu schaffen und die Klimaanlage in einem Hostel hat mir einen Schnupfen verpasst. Ziemlich energieleer verbringe ich somit unter liebevoller Fürsorge zwei Tage mit viel Schlaf, Serien schauen und kurzen Spaziergängen mit Robyn bis die Magenkrämpfe und der Kopfschmerz endlich nachlassen.

Robyn ist wie immer bemüht mir eine schöne Zeit zu bescheren und mir neue Orte im wunderschönen Nova Scotia zu zeigen. So haben wir übers Wochenende einen Jeep und sie bringt mich zu einem kleinen beliebten Strand, Queensland Beach, in der Nähe von Chester, wo wir etwas verweilen, die Wellen beobachten und die Sonne den Körper angenehm wärmt. In Chester selbst legen wir einen Stop im Kiwi-Cafe ein.

Queensland Beach

Am darauffolgenden Tag besuchen wir wieder ihre Freundin Olga in Terence Bay. Sie ist eine dieser Personen, bei denen es sich anfühlt, als würde ich sie schon länger kennen. Mir gefällt ihre angenehm ruhige Art, gelassen und warmherzig geht sie durch die Welt. Gemeinsam mit Emily fahren wir los um zu schauen, was Olga’s Freundin Lynette am Nice View Drive Look-off beim Klettern mit Gleichgesinnten treibt. Zumindest ein wenig interessiert geschaut haben wir und spazieren nach kurzem Verweilen wieder Richtung Auto. Klettern ist aber auch so gar nicht mein Ding. Anschließend lädt Emily uns zu sich nach Prospect ein und wir kochen gemeinsam bei interessanten Gesprächen.

Nice View Drive Look-off mit Robyn, Olga und Hund Ella. Emily schießt das Foto 

Sonntag steht Brunch mit Ann und Dianne im veganen Restaurant EnVie auf dem Programm. Diane ist die Dame, die seit über zwei Jahren auf dem Great Trail unterwegs ist. Taffe Frau und wenn auch auf andere Art ist sie genauso abenteuerlustig wie ich.

Brunch im EnVie: Robyn, Dianne, Ann und ich

Die beiden raten uns, am Nachmittag noch zur Bucht Rainbow Haven zu fahren, wo wir zu einem langen Spaziergang zwischen Wasser und goldgelben Gräsern kommen.

Rainbow Haven

Nova Scotia verwöhnt uns in den zehn Tagen, die ich dort verbringe, mit viel Sonnenschein, nur wird es von Tag zu Tag kälter, doch mit dicker Jacke und warmen Socken von Robyn alles halb so wild.

Meine Gefühlswelt: die Vertrautheit mit Robyn tut gut, wir sind liebevoll und aufrichtig miteinander, was zu Tiefenentspannung führt. Ich bin hin und hergerissen und denke mal wieder zu viel nach. Ein paar Monate hier zu verbringen, kann ich mir durchaus vorstellen, so wie ich mich und meine Getriebenheit kenne, will ich jedoch eines Tages wieder los.

Mit Bruder Willi gehen wir ins Kino (Film Ladybird), testen ein neues Restaurant in Dartmouth mit Wein und Snack und an meinem letzten Tag treffen wir Olga und Lynette kurz auf eine Kleinigkeit beim Koreaner, bringen Lynette an den Flughafen, die beruflich nach London fliegt und machen uns anschließend auf zu Dinner und Übernachtung bei Shannon und Denise. Der Spaziergang am Meer nach dem Frühstück am nächsten Morgen macht den Kopf frei und bildet einen schönen Abschluss.

Clam Harbour

Am Abend geht es für mich weiter nach Virginia, von wo ich vier Tage später nach Deutschland fliege. Ja, ich komme heim – zumindest für ein paar Wochen. Angestoßen durch die Hochzeit meiner Freundin Franzi kurz vor Weihnachten habe ich entschieden, mich mal wieder in der Heimat blicken zu lassen.

In den Tagen bei Carola unterstütze ich die Familie wie gewohnt mit Kochen und Backen, bringe die Kinder in die Schule und fühle mich wohl mitten im Familienleben gepaart mit erster echter Weihnachtsstimmung.

Robyn schreibt mir: sie lässt mich „fliegen“, erwartet nicht, dass ich zurückkomme, um sich selbst zu schützen, wünscht mir, dass ich Entscheidungen treffe, die für mich gut sind. Ihre Nachricht überrascht mich nicht. Ich weiß, dass ich manchmal schwer zu lesen bin, was es für mein Gegenüber schwer macht, seinen Platz zu finden oder einzuschätzen, wie ich für sie empfinde. Ich brauche Zeit zum Nachfühlen.

Carola weiht mich in die Geschichte des Weihnachtself ein – was ein Spaß: der Weihnachtself wohnt am Nordpol und kommt nach Thanksgiving bis Weihnachten zu seiner ausgesuchten Familie (es gibt mehrere Elfen, sprich jede Familie kann seinen eigenen Elf haben). Jede Nacht stellt er Unfug an und wird am Tag zur Puppe. Man kann ihm Briefe schreiben, die „er“ natürlich gleich beantwortet und auch Geschenke machen. Payti, Taylor und Jordi stehen vor Aufregung mehrmals in der Nacht am Bett ihrer Eltern und rauben ihnen den Schlaf, wenn sie fragen, ob es schon morgen sei. So… dreimal dürft ihr raten, wer einen heiden Spaß bei der Unfugstifterei hat, so dass Tim irgendwann in seinem sarkastischen Ton meint, nachdem er das Ganze eine Weile mit Sorgenfalten beobachtet hat, der Elf wäre so ganz anders als in den letzten Jahren und etwas extrem. Schade, dass ich nur vier Tage da bin!

Weihnachtself in Aktion

Die Kinder sind so fest von der Echtheit dieses Elfs überzeugt, dass Jordi eine gefälschte Unterschrift zwei Wochen später todernst auf den Elf schiebt. Ich schmeiß mich weg!

Das Wetter ist wie immer überragend hier, ich habe Spaß mit den Kindern, gehe laufen im Waldstück um die Ecke, habe gute Gespräche mit Tim und Carola und Stacy lässt es sich auch nicht nehmen, an einem Abend vorbeizuschauen, von Tim werden wir mit Piña Coladas versorgt.

Joggen in den Sonnenuntergang

Und dann ist es soweit: ich steige in den Flieger nach Frankfurt mit Vorfreude auf meine große bunte Familie und geliebte Freunde, gespannt, ob sich Deutschland so anfühlt wie ich vermute.

Das ist das Angenehme auf Reisen, dass auch das Gewöhnliche durch Neuheit und Überraschung das Ansehen eines Abenteuers gewinnt. – Johann Wolfgang von Goethe

Haymarket, Virginia. Family time

17 August – 07 September 2017

Carola kenne ich von meinem ersten Semester an der Uni in Heidelberg und sie steuerte damals direkt auf mich zu, da ich in meinem sportlichen Outfit mit Basecap für sie so aussah als könnte ich auch einen amerikanischen Freund haben wie sie. Leider zog sie nach einem Jahr mit ihm in die Staaten; für ein paar Jahre kamen sie zurück, er arbeitete für die Army. Inzwischen lebt sie mit jetzt Ehemann Tim, drei Kindern und Hund in Haymarket, Virginia. Über all die Jahre haben wir es geschafft, Kontakt zu halten und durchschnittlich besuche ich sie einmal pro Jahr auf dem Weg in eines meiner Reiseländer.

Als ich am Donnerstag in Washington ankomme, werden die Amis an der Passkontrolle stutzig, da sie nicht damit klarkommen, dass ich weder ein Ausreiseticket noch einen wirklichen Reiseplan habe. Dann noch die Frage „Are you planning on finding work here?“ Genervt antworte ich: „definitely not!“ Fanden die glaube ich nicht so witzig, aber ich konnte einfach nicht an mich halten. Dann muss alles geprüft werden – reine Schikane, wenn ihr mich fragt. Zwei Stunden später fallen Carola und ich uns endlich in die Arme und es fühlt sich an als hätten wir uns gestern erst gesehen. Die große Überraschung zu Hause der neue Pool – wow! Noch am selben Abend springen wir rein.

fancy Pool mit Nachtbeleuchtung

Zwei Tage später feiern ihre Jungs Jordan und Taylor ihren neunten Geburtstag, natürlich gibt das eine Poolparty! Wir bereiten den kompletten Vormittag vor und dementsprechend entspannt läuft der Tag – die Kinder haben Spaß im Wasser, was braucht man auch mehr. 

Happy Birthday!

Ich lerne Stacy, eine Mutter von Kindern aus der Nachbarschaft kennen und mag sie sofort: ein handfestes Mädel wie ich ohne das ganze oberflächliche Getue. Sie will alles über meine Reise hören und ist begeistert, dass ich meinem Herzen folge. Ich kann mir vorstellen, dass sie eine gute Freundin für Carola wird. Bevor ich abreise, wollen wir zusammen ausgehen.

Die nächsten Tage verbringe ich mit den Kindern am Pool, helfe im Haus wo ich kann, sobald Carola von der Arbeit kommt, hängen wir zusammen. Ich genieße die Idylle und den Klatsch und Tratsch im Vorort.

Immer wieder bin ich erstaunt wie Carola das alles meistert: Fulltime-Job in der Schule, Fernstudium, drei Kinder zu Hause, die Aufmerksamkeit brauchen, sobald sie nach Hause kommt, Unterricht vorbereiten, Hausarbeit, Hausaufgaben mit den Kindern, Hund und mehr. Ihre Kochkünste sind ausbaufähig, worüber wir uns beide immer mal wieder amüsieren. Sie ist für mich die absolute Powerfrau!

Der Pool ist lang genug zum Bahnen schwimmen und so bringe ich Carola mithilfe meines Freundes Felix in Brasilien das Kraulen bei. Schwimmtraining kommt also auch noch in ihren vollen Tagesablauf. Neben anschaulichen Videos, die er mir von sich schickt, ist das Highlight eine Liveschaltung an einem Abend – Carola ist deswegen den ganzen Tag aufgeregt. Wir schicken fleißig Videos von ihren Fortschritten und befolgen Anweisungen. Ihre Entwicklung nach drei Wochen kann sich sehen lassen, mein eigener Stil verbessert sich durch die Auseinandersetzung gleich mit.

Demnächst muss ich mich entscheiden, wo die Reise als nächstes hingeht. Ich bin zögerlich und sollte mich endlich mal ernsthaft mit dem Gedanken beschäftigen, welche Alternativen für mich attraktiv sind, da ich mir immer weniger vorstellen kann, in mein vorheriges Leben zurückzukehren. Fühlt sich manchmal fast an, als wäre das eine Erinnerung an einen wunderschönen Abschnitt, der aber nicht mehr zu dem Mensch passt, der ich jetzt bin/ beginne zu werden. Nach vielen Gesprächen meint Carola immer wieder: du gehst nicht mehr ins Klassenzimmer zurück!

Die Zeit fliegt: jeden Tag schwimmen und laufen, das Wetter hier ist traumhaft, ich verbringe viel Zeit mit den Kindern. Die Bindung zwischen mir und Carola wächst, ich habe zum ersten Mal auch längere Gespräche mit ihrem Mann Tim: intelligent, smart, tolerant und er ist nie um einen Scherz verlegen, ich liebe seinen Humor.
Ihre Kinder lassen mich die Welt aus deren Augen sehen, kein Gedanke wird an morgen verschwendet. Payti liebt es zu kuscheln, ich spüre bedingungslose Liebe, dass man alles für sie geben würde. Payti rennt auf mich zu, wenn ich nach der Schule auf die drei warte, sie umarmt mich, schönes Gefühl; auch die Jungs entwickeln tieferes Vertrauen in mich, Kuss auf die Stirn zum Abschied morgens.

way to school/ Nachmittage am Pool
Payti in action/ wir haben Spaß im Supermarkt

Kinder sind kleine junge Menschen, die im hier und jetzt leben, rein und ungetrübt von jeglichem Missmut.

Die Deutsche Schule in Sao Paulo kontaktiert mich. Brasilien – wo mein Herz ein Stück weit hängengeblieben ist. Aber Sao Paulo, die Megastadt? Ich weiß nicht, aber warum eigentlich nicht. Aber will ich wieder in die Schule? Wenn ich das eingehe, liegen alle anderen Ideen erstmal auf Eis. Auf der anderen Seite gut, um zu testen, ob die Arbeit in der Schule noch mein Ding ist, wie Mama mir auf meine Unsicherheit antwortet. In einer Woche fliege ich allerdings erst mal zurück zu Robyn nach Halifax. Ich habe keine Ahnung, was passieren wird, aber wir kommunizieren fast jeden Tag und da ist etwas, dem ich auf den Grund gehen muss, vier Tage waren nicht genug. 

Ich bestehe darauf, dass Carola und Tim meine Anwesenheit ausnutzen mit einer Datenight, da sie sich dafür sicher viel zu selten Zeit nehmen. Am Wochenende danach sind wir Mädels dran: Stacy, Carola und ich starten den Abend in einer riesigen Bar mit den ersten zwei Drinks und etwas Pizza, dann gehts in eine kleinere Lokalität mit Livemusik, Durchschnittsalter Ende fünfzig, was laut Stacy ungewöhnlich ist. Wir amüsieren uns über die urigen Gestalten hier und trinken weiter kunterbunt. Carola meint irgendwann: du fährst, Sarah! Alles klar! Dass ich mich dazu vollkommen in der Lage fühle, sollte mich vielleicht mal über meinen Alkoholkonsum nachdenken lassen. 

links Stacy, rechts Carola. zufrieden sind sie mit dem Selfie auch nach drei Versuchen nicht

Tim scherzt schon lange, dass ich seine Frau zur Alkoholikerin mache. Allerdings ist er sich mittlerweile nicht mehr sicher, ob der Einfluss nicht reziprok ist. Wir setzen Stacy ab, kommen heil zuhause an und während Carola mit der Übelkeit kämpft, schiebe ich mir ein kaltes Stück Pizza rein. 

Da Kinder von Hangover ihrer Eltern unbeeindruckt bleiben und auch dann Bedürfnisse haben, bewältigt Carola tapfer den nächsten Tag (meine Symptome sind wesentlich milder) und schwören dem Alkohol erst mal ab. Wie lange das anhält, wissen wir alle.

So gehen drei Wochen mit Carola und ihrer Familie vorüber, die Balsam für die Seele sind, helfen im Moment zu leben und den Blick zu schärfen für die kleinen Wunder der Welt. Am Morgen bringe ich die Kinder ein letztes Mal in die Schule. Auf dem Weg entdeckt Jordi eine Riesenraupe.

Laufen, schwimmen, packen, Lunch mit Carola. Stacy kommt zum Verabschieden vorbei und hat ganz zuverlässig einen Drink für uns in der Handtasche. Meine Abreise ist spät genug, um die Kinder nach der Schule mit an den Flughafen zu nehmen. Eine letzte Umarmung – Jordan, Taylor und Payton bleiben stark, sind Abschiede gewohnt von ihren jährlichen Besuchen in Deutschland. Zudem beruhigt Carola danach mit Besuch in der Eisdiele. Unser ohnehin festes Band ist gestärkt, ich habe jeden Moment hier genossen.