31 Juli – 24 Oktober 2019
Kaum in Deutschland, erlebe ich bereits am Frankfurter Flughafen einen unerwarteten Kulturschock, nachdem ich ungeduldige Deutsche beobachte, die sich unverschämt verhalten und beschweren – da sind Kanadier definitiv entspannter. Doch kaum sehe ich meinen Bruder, der mich hinter den Schiebetüren empfängt, spüre ich eine vertraute Wärme.
In den ersten Tagen erledige ich ein paar organisatorische Dinge in der Stadt. Über einen Freund habe ich verdammt günstig ein Auto gekauft – immerhin bin ich voraussichtlich drei Monate hier und habe mit Sherry zwei Wochen Roadtrip geplant. Außerdem aktiviere ich meine Mitgliedschaft im Fitnessstudio. Vor meinem Aufbruch vor drei Jahren verbrachte ich hier viel Zeit und war fit wie nie zuvor. Körperlich ausgelastet zu sein, tut gut, beruhigt meinen Geist mit meditativer Wirkung. In Halifax bekomme ich das bisher einfach nicht so hin.
Ich fühle mich ein wenig fremd, vieles ist hier anders: mehr Menschen, mehr Autos, alles enger, hektischer. Ich schaue zum ersten Mal nach drei Jahren auf meinen Arm, wo die Uhr ihren Platz hatte.
Die ersten Wochen füllen sich schnell mit Verabredungen mit Freunden und Familie, dennoch versuche ich Freiraum für Spontanes zu lassen.
Familientreffen bei Mama und Papa, Tag am See mit Schwester+Familie, Nachmittag im Schlosspark mit Schwägerin

Leben mit Rainer und Vera, Weinfest mit Ex-Schülerin und ihren Eltern – die waren mir schon immer sympathisch (und mit denen wollte ich schon immer einen trinken gehen). Wiedersehen mit Kollegen und Freunden:
So viele geliebte Menschen wiederzusehen, macht das Ankommen leichter.
Meine Schwägerin Marina ist hochschwanger, sie wirkt entspannt, wesentlich ausgeglichener, in sich ruhender. Sie und David werden umziehen in die Pfalz. Ich verbringe einen Samstag Nachmittag mit ihr im Johanneshof in Hockenheim.
Mama freut sich riesig, dass ich da bin. Habe sie selten so gesehen, sie zeigt viel Gefühl, sagt mir, wie gut ich aussehe. „Du bist ein goldiges Mädel.“ Sie sieht mich nicht zurück hier als Lehrerin in einer Struktur, die einschränkt. Meine Schwester Veronica wirkt sorgloser und gechillter, arbeitet an sich selbst, ihr Humor ist nach wie vor einzigartig, ihre Kinder entwickeln sich toll, meine Nichte ist schon sechzehn. Meine Schwester Anne und ihr Freund Philipp sind wie Topf und Deckel. Passt! Ich freue mich sehr für sie.
Etwas in mir nagt. Will ich wirklich zurück? Ich fühle mich fremd, einiges hat sich verändert, hier und in mir. Was will ich? Was brauche ich? Wo will ich sein? Was will ich in meinem täglichen Leben?
Ganz langsam gewöhne ich mich wieder an Deutschland. Obwohl ich gut beschäftigt bin, habe ich Momente, in denen ich nicht so ganz weiß, was ich mit mir anfangen soll und denke dann zuviel: Mit jedem Tag länger hier merke ich, dass ich einfach nur genügend Geduld zum Eingewöhnen brauche, dann lebt es sich hier auch wieder zufrieden. Ohne Sherry würde ich ziemlich sicher nächstes Jahr wieder hier einsteigen. Sie will kommenden Sommer quer durch Kanada reisen, da ist es verlockend noch ein Jahr Auszeit dranzuhängen, ansonsten wird das gemeinsame freie Zeitfenster zu eng. Doch das wären ab jetzt noch zwei volle Jahre – wie fülle ich diese sinnvoll und befriedigend? Meine Wohnung, die mein Bruder Baldi nach wie vor bewohnt, fühlt sich nicht mehr wie meine an. Der Garten fehlt, etwas mehr Platz – vielleicht ist es an der Zeit die Wohnung aufzugeben, etwas Neues zu suchen, wenn ich denn zurückkomme? So geht es in meinem Kopf hin und her, mal lauter, mal leiser. Im kommenden Winter steht eine Entscheidung an.
Sherry fehlt mir, ihr Wesen, ihre körperliche Anwesenheit. Nie stand ich einem Partner näher.
Ich besuche Eva und Franzi in Frankfurt; gar nicht so einfach, gemeinsame freie Zeit zu finden. Eva und Christian mit drei Kindern – steht ihr gut. Wenn ich sie mit ihrer Familie so beobachte, kommen mir Erinnerungen an unsere gemeinsame Schulzeit, wir kennen uns seit der fünften Klasse. Nun leben wir das Leben wie damals unsere Eltern, sind mittendrin, keine Kinder mehr. Jetzt findet das Leben statt – mit allem, was dazugehört.

Mein Cousin Peter heiratet Ende August. Ganz traditionell findet vorher ein Polterabend in unserem Heimatdorf statt. Meine andere Freundin Eva begleitet mich. Ich verbringe gerne Zeit mit ihr, uns verbindet mittlerweile einiges und wir sind in derselben Gegend aufgewachsen. Vorher schauen wir bei Mama vorbei, sie ist richtig gut drauf und erzählt zwei Stunden von früher, wie sie und Papa überhaupt dazu kamen, zu adoptieren. 34 Pflegekinder haben sie insgesamt aufgenommen! Fun fact: Eva’s Vater war damals der Richter, der entschied, dass Baldi und ich in der Familie Holder bleiben.

Am nächsten Tag veranstalten mein Bruder Baldi und drei Freunde einen Tag der offenen Tür und Vorträge zu ihrer Arbeit, die sie in Zukunft anbieten möchten: Familienaufstellungen, Stressbewältigung, Umgang mit Emotionen. Baldi so zu sehen, ist wunderschön und beeindruckend, nach all dem, was er durchgemacht hat. Er weiß genau, wovon er spricht, ist authentisch und souverän. Seine Freunde tun ihm gut, stärken ihn.
Mehr Begegnungen, die mir gut tun – dabei alles immer in Bildern festzuhalten, ist schwierig, da ich manchmal wirklich einfach nur genieße und im Moment bin. Ich verbringe mehr Zeit mit Baldi, See mit Nichte Soraya, Nachmittag mit David, Marina, Diana und Meike – die beiden Mädels haben eine neue Wohnung in traumhafter Lage.
Da ich wie immer bei Rainer und Vera wohne, verbringe ich ganz natürlich viel Zeit mit den beiden, Rainer nennt uns drei (Vera, Sohn Paul und mich) ganz liebevoll seine Mitbewohner. Unser Zusammenleben funktioniert reibungslos und die gemeinsamen Gespräche sind bereichernd.

Im Kreise von liebevollen vertrauten Menschen fühle ich mich nach und nach wieder mehr zuhause.
Dann ist es soweit und Sherry landet am 25.August in Frankfurt. Dieses Mal überforderte ich sie nicht gleich am ersten Tag mit Programm und gebe ihr Zeit zum Eingewöhnen. Dennoch steht in der ersten Woche einiges an: Filmfestival, Tage am See, Speyer, Schlossgarten Schwetzingen, Johanneshof, Hochzeit meines Cousins Peter, Marina bringt Levi zur Welt.
Es fühlt sich gut an, sie hier zu haben. Sie ist entspannt und unkompliziert wie immer.
Hochzeit im Schloss Michelfeld
Woche zwei: Wandern in der Pfalz, Zeit mit Familie, Frankfurt mit Eva und Franzi
Main und Altstadt

In Frankfurt schlafen wir bei Eva, Franzi lädt an einem Abend zum Essen bei sich ein. Der Wein fließt und wir reden unter anderem viel über mich und wie es nun weitergeht. Das Englisch der beiden ist gut, was unsere Unterhaltung erleichtert. Denn oft geht einiges bei der Übersetzung verloren oder man wechselt unbemerkt ins Deutsche. Folglich entgehen Sherry Teile der Konversationen und es lastet Druck auf mir, sicherzustellen, dass sie alles mitbekommt.
Als ich später mit Sherry im Bett liege, hallen die Fragen des Abends nach. Meine Unentschlossenheit führt zu Frustration auf beiden Seiten. So geduldig sie ist, braucht natürlich auch sie irgendwann Antworten. Die Frage, wie und ob es gemeinsam weitergehen kann, steht immer im Raum. Der Gedanke, dauerhaft in Kanada und damit entfernt von Familie und Freunden zu leben, ist belastend. Die langen Winter stellen eine zusätzliche Herausforderung dar. Sherry erinnert sich noch genau, wie ich letzten Winter dahing und hat Bedenken. Ich sehe wiederum nicht, dass Sherry sich hier niederlässt. Gleichzeitig beängstigt mich manchmal der Gedanke, mich wieder in Deutschland anzusiedeln und mein unverbindliches Leben hinter mir zu lassen. Doch ich möchte nicht mehr länger in diesem ungewissen Zustand verharren, sehne mich nach Zielgerichtetheit, tieferem Sinn, Gemeinschaft, mehr Sport. In meinem Zwiespalt überkommt mich in den letzten Wochen manchmal das Gefühl, aufzugeben, Sherry gehen zu lassen, da ich keinen zufriedenstellenden Kompromiss finde. Bedeutet meine Unentschlossenheit, dass meine Gefühle nicht klar genug, nicht stark genug sind? In Halifax ist Sherry mein Dreh- und Angelpunkt. Mit meiner Lebensart in Deutschland hätte sich wahrscheinlich nichts zwischen uns entwickelt als Liebespaar. Zwei Welten, jede für sich wunderschön, die ich nicht zu verbinden weiß.
Meine Säulen sind am Wanken, ich finde meine innere Mitte nicht.
Sherry und ich fahren für zwei Wochen Richtung Süden. Ein Fokus dieser Reise ist für mich, Sherry die Vielfalt Europas aufzuzeigen.
Wir starten in Luzern in der Schweiz: Spaziergang durch die Stadt und Gipfel des Pilatus, auch Drachenberg genannt.
Luzern

Nächster Halt: Gardasee. Hier bleiben wir eine ganze Woche, übernachten zuerst im Norden, werden dann aber weiterziehen an die Südseite.
Riva del Garda
Von Riva aus machen wir eine Fahrradtour nach Arco, wo wir einen Aperitif zu uns nehmen und durch die Straßen schlendern.


Wir verlassen den Norden und halten auf dem Weg zu unserer nächsten Unterkunft in Limone und Salo. Die engen gewundenen Straßen kombiniert mit meinem Fahrstil lösen bei Sherry leichte Nervosität aus.
Limone
Der Aperitivo am Nachmittag ist mittlerweile obligatorisch.

Beim Stöbern nach Unterkünften um den See sind uns einige Landhäuser aufgefallen. Um unsere Reise möglichst abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns in ein Hotel im kleinen Dorf Moscatello gebucht, ca 20 min südlich des Sees. Der Pool ist mit ein paar Schritten erreichbar und zum Frühstück gibt’s viel Hausgemachtes.
Tagesausflug nach Sirmione und Peschiera:
Ganz in der Nähe gibt es einen Erlebnispark. Sherry bettelt mich seit Tagen an, ob wir hingehen können. Begeistert bin ich nicht von der Idee, da man Stunden mit Anstehen verbringt. Zudem haben wir in unserer Kindheit genug Zeit in solchen Parks verbracht und in dem Alter macht einem das Warten nichts aus. Aber ich will kein Spielverderber sein, es geht oft genug nach meiner Nase, also fahren wir einen Nachmittag ins Gardaland. Wir starten den Tag im Nachbardorf Pozzolengo, dort findet ein traditionelles Dorffest statt. Außerdem bin ich von Rainer und Vera beauftragt, Trüffel zu finden. Die Straßen sind gefüllt mit Ständen, es gibt Aktivitäten für Kinder und wir finden tatsächlich Trüffel! Der wird uns die nächsten Tage das Auto vollstinken, aber das breite Grinsen auf Veras Gesicht hinterher ist es wert. Wir finden zudem heraus, dass später eine Art Weinprobe stattfindet und wollen am Abend wiederkommen.



Nach unserem Weinabend verbringen wir den nächsten Tag in Verona.
Julia’s Balkon aus Romeo und Julia
Sherry’s Bruder Luke ist auch auf dieser Reise dabei und kommt mittlerweile ganz schön rum.
Mit der Abenddämmerung erreichen wir unser Hotel in den Weinbergen und übertrifft alle Erwartungen. Unser Zimmer ist dem Thema Pferde gewidmet – I love it!
Unser Zimmer

Letzter Halt: Berchtesgaden. Wir machen die anspruchsvolle Grünstein Wanderung am Königssee. Sherry wird physisch an ihre Grenzen getrieben, meistert den Berg aber und erzählt bis heute, dass ich sie fast gekillt hätte.
Auf Empfehlung umrunden wir am Abend den naheliegenden Hintersee – wunderschön idyllisch.
Meine Stimmung ist überwiegend gut. An einem Tag überkommt mich jedoch ein Gefühl von schwindender Hoffnung. Ich habe keine Antworten parat für Sherry, sie weiß nicht, woran sie bei mir ist, ihre Geduld wird nicht unendlich sein, ich ziehe mich innerlich zurück. Wie soll ich das je mit jemanden hinbekommen?Zurück am Rhein bleiben uns noch wenige Tage vor Sherry’s Abreise. Das Zeter Berghaus bietet sich an für einen sonnigen Herbsttag. Dort gibt es außerdem meiner Meinung nach die besten Bratkartoffeln.

An unserem letzten gemeinsamen Tag fahren wir nach Mußbach. Dort gibt es neuen Wein – wir bleiben länger als geplant und es wird, wie man so schön sagt, feuchtfröhlich!

Sherry fliegt zurück nach Halifax. Die letzten Tage hier waren schön, aber auch angespannt, da mit ihrer Abreise die Frage im Raum steht, wie es nun weitergeht.

Einen Rückflug habe ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht gebucht, was aus ihrer Sicht zusätzlich entmutigend ist. All diese Spannungen entladen sich in unserer letzten gemeinsamen Nacht. Ich bin verkopft, zweifelnd und irritiert. Mein distanziertes Verhalten in Deutschland hat auf ihrer Seite Unsicherheit hervorgerufen. Wenn ich mal rede, ist dies für mich ein riesiger Schritt, für sie ist es mühsam. Sie geht mit offenem Geist und Herz an uns heran, auch wenn die Bedingungen schwierig sind. Ich mache nicht wirklich auf. Kommentare meiner Freunde schwirren mir durch den Kopf: „Du musst doch spüren, was du fühlst, auch wenn du es nicht aussprichst.“ „Für dich ist nach wie vor das Gras auf der anderen Seite grüner.“ Ich kann mich zu keiner tiefgreifenden Entscheidung mehr durchringen, welche Ziele habe ich eigentlich?
Hindernisse sind die furchterregenden Dinge, die du dann siehst, wenn du dein Ziel aus den Augen verlierst.
Mit Sherry fühle ich mich zuhause, sie überrascht mich fast täglich, gibt mir das Gefühl bei ihr sicher zu sein. Sie hält unsere Beziehung spannend, ich lerne, wie Reden eine Beziehung bereichert.
Nach Sherry’s Abreise bleiben mir nochmal vier Wochen. Ich treffe ehemalige Schüler, Heidelberger Herbst, Frühstück mit Bernd, Hafenstrand in Mannheim.
Viele Gespräche in den letzten Tagen: „Wenn du es fühlst, brauchst du keine Erklärung, keine Worte.“ „Wenn man es fühlst, ist es einfach klar.“ Wahrscheinlich habe ich das einfach noch nie erlebt, hatte bisher keine gesunde und tiefgehende Beziehung. Ich möchte noch mal mehr Zeit mit Sherry. Glaube, dass ich dieses Mal ziemlich schnell spüre, was ich zu tun habe. Ich bin rastlos, der Gedanke, das Reiseleben erstmal zu beenden, wieder nach Hause zu kehren, ist schwer. Mein Leben in Halifax ist wie eine Art Blase. „Komm doch heim und arbeite erst mal wieder und vielleicht brauchst du dann einfach alle drei bis vier Jahre ein Sabbatjahr.“
Was fühle ich, was spricht mein Herz, was sagt meine innere Stimme?
Wie immer, wenn die Abreise näher rückt, ist verdammt viel los: Mehr Freunde treffen, Brunch bei Mama und danach Babyparty bei Meike und Diana. Es tut richtig gut, inmitten von Familie zu sein. Seit langem habe ich mal wieder das Gefühl voll dabei zu sein.
Mexikaner mit meinem Freund Rainer, über den ich mein Auto gekauft habe. Er lässt mich seinen Porsche fahren, mit 270 km/h ein neuer Rekord für mich.
Außerdem verbringe ich nochmal viel Zeit mit Rainer und Vera: viele gemeinsame leckere Abendessen und offene Gespräche. Vera genießt die zweite Frau im Haus. Ich treffe eine alte Freundin. Dass wir so lange gar keinen Kontakt hatten und uns bei meinen letzten Besuchen auch nicht gesehen haben, hat mich zu lange bedrückt. Unser Wiedersehen ist sehr herzerwärmend.
Ich besuche einen alten Kollegen. Neben Privatem sprechen wir über Schule und er fragt mehrmals nach, ob ich wirklich zurückkommen will. Die Frage bekomme ich oft, für viele sieht es so aus, dass ich auf Dauer weg bin. Der Gedanke hat sich in den letzten Wochen breit gemacht – ich muss das hier nochmal versuchen, die Sehnsucht nach Heimat ist zu groß. Ich habe in der folgenden Woche somit Gespräche an zwei Schulen und je mehr ich mich über die Tage mit dem Gedanken auseinandersetze, desto klarer werde ich, glaube, wieder eine Zielrichtung vor Augen zu haben, die Aussicht auf eine tiefgreifende Aufgabe macht etwas in mir lebendig. Als ich dann eines Abends bei Rainer und Vera von den letzten Entwicklungen erzähle, schaut er mich ganz entgeistert an, da das zum ersten Mal seit langem klare Worte aus meinem Mund sind. Ich verstehe seine Reaktion – mich selbst so reden zu hören, ist ungewohnt.
Der Oktober neigt sich dem Ende, ich reise ab, fliege zurück nach Halifax. Ich freue mich auf Sherry und mehr Zeit mit ihr, unser letzter Abschied war belastet. In diesem Thema tut sich viel bei mir in den letzten Wochen. Frage mich, was das zwischen ihr und mir eigentlich genau ist. Sherry als extrem fürsorgliche Frau erweckt bei mir ein Gefühl von Geborgenheit, welches mir durch den Verlust der Mutter damals genommen wurde. Im Sinne einer Analyse ist dies interessant, aber nicht hilfreich wie es konkret weitergeht. Und woher die Gefühle auch kommen mögen, sie sind da und aktiv. Ich zähle darauf, dass in den nächsten Wochen vieles klarer sein wird, ich spüren kann, wo es mich hinzieht, sich der Nebel lichtet.
Du solltest mit dem Suchen aufhören und mit dem Finden anfangen. – Rainer (aka Papa)