Sonne tanken in México

05. – 19.Januar 2020

Seit drei Monaten lässt Sherry verschiedene Tests über sich ergehen. Ihre Cousine Brenda leidet unter einer Nierenkrankheit und sucht einen Lebendspender. Ohne zu überlegen hat Sherry angeboten, sich testen zu lassen. Nun ist es kurz vor Weihnachten und alle bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend. Die Regeneration nach der OP würde einige Wochen in Anspruch nehmen und ist für den Spender langwieriger als für den Empfänger. Sherry schlägt daher vor, nach Neujahr zwei Wochen in den Süden zu fliegen, bevor sie flachliegt. Natürlich bin ich gleich begeistert.

Sie bucht für uns zwei Wochen All-inclusive in Mexico in der Nähe von Tulum. Eigentlich graut es mir als Backpacker vor solchen Urlauben, aber ich will mich nicht querstellen, immerhin entkommen wir dem Winter für eine Weile und Sherry will entspannen.

Die Anreise läuft unkompliziert, dennoch haben wir einen holprigem Start, da wir ins falsche Hotel gebracht werden. Nach kurzer Recherche stellt sich heraus, dass der Fehler bei unserer Reisekauffrau liegt, die falsch gebucht hat, was ihr unglaublich unangenehm ist, sie sich tausend mal entschuldigt und schon am zweiten Tag sind wir umgebucht. Die Anlage ist top und das Essen gut. Ein typischer Tag hier gestaltet sich wie folgt: Fitness am Morgen (denn nach dem ersten Cocktail wird das schwierig), Cafe und Saft mit Blick aufs Meer, Frühstück, Pool oder Strand, Lunch, gegen fünf Uhr zurück aufs Zimmer und dann raus zum Dinner in einem der Themenrestaurants. Die Animation danach ersparen wir uns meistens.

Dass das nicht meiner Art zu reisen entspricht, war schon vorher klar und ich würde das wahrscheinlich auch kein zweiter Mal machen, nach der ersten Woche werde ich ein wenig hibbelig. Trotzdem genieße ich natürlich die Sonne, das Meer und die Annehmlichkeiten.

Wir zwei sind nach wie vor harmonisch, auch wenn über uns meine nahende Entscheidung dunkel schwebt. Das bringt unterschwellig Spannung, Schwere und Verschlossenheit mit sich, wir ziehen uns beide emotional zurück. Über bestimmte Dinge, die in der Zukunft liegen, reden wir nicht, da die Vorgabe ist und immer war, dass ich zurück gehe – wofür also über Zukunftspläne sprechen? Ganz stoisch legt Sherry eine Engelsgeduld an den Tag, innerlich ist sie nervös, unruhig, angespannt, versucht all das jedoch von mir fern zu halten.

Zurück zum Urlaub: Wir machen immerhin zwei Ausflüge: Ziplining im Park Explorer: für uns beide ist es das erste Mal und wir haben viel Spaß. Der Park ist gut integriert in seine natürliche Umgebung, man fühlt sich ein bisschen wie im Dschungel, fährt außerdem mit einem Amphibien-Auto und schwimmt durch Höhlen mit Fledermäusen, was uns sehr zum Lachen bringt. Wie immer sind wir ein gutes Team. Sowohl zum Park als auch bei unserem anderen Ausflug in den Ort Tulum sind wir mit dem lokalen Collectivo unterwegs, was mir als Langzeitreisende zumindest ein kleines bisschen Genugtuung gibt. Sherry ist wie immer easy und aufgeschlossen für das kleine Abenteuer. In Tulum bummeln wir durch die Straßen, machen Pause für ein Bier und kaufen Souvenirs.

Die Tage verstreichen und wir freunden uns mit anderen Hotelgästen an, darunter ein Paar aus Australien. Die beiden erzählen viel von dem Bränden, welche dort wüten und haben abgesehen davon noch viel Interessantes vom Land zu erzählen. Mit ihnen verabreden wir uns am letzten Abend zum Essen und verbringen ein paar schöne letzte Stunden.

Unsere Mission ist erfolgreich: wir sind braun gebrannt und aufgewärmt. Ich freue mich auf Sundae, die ich schon vor ein paar Tagen angefangen habe zu vermissen, was Sherry zum Schmunzeln bringt.

Im kalten Halifax erwarten uns -8 bis -16 Grad! Als wir am späten Abend heim kommen, müssen wir tatsächlich erst mal Schnee schippen, um dem Parkplatz für das Auto frei zu bekommen – welcome home!

Sommer in Halifax

08 Juni – 30 Juli 2019

Die Nacht vor meinem Heimflug früh am Morgen verbringe ich am Flughafen in Cancún. Der Versuch, in einer Ecke auf dem kalten Fliesenboden zu schlafen, scheitert kläglich. Putzpersonal ist aktiv, der Boden hart und kalt. Als ich mich auf der Toilette frischmache, plaudere ich mit der mexikanischen Putzfrau, die nach ein paar Minuten ganz verstohlen ein Bier aus einem ihrer Putzeimer zieht und mir entgegenstreckt: „Wenn jemand fragt, das hast du nicht von mir.“ Sie ist so goldig, dass ich das Bier nicht ausschlagen kann.

Ankunft in Halifax: Als ich mit meinem Rucksack durch die Schiebetür trete und Sherry erblickte, entspannt sich etwas in mir. Der Überfall in San José ging mir tagelang nach. Wir lachen uns an, fallen uns in die Arme und sie fährt uns nach Hause. Nach einem freien Sonntag stehen wir montags wieder gemeinsam in der Küche und am darauffolgenden Samstag bin ich schon wieder zurück auf dem Markt. Alle freuen sich mich wiederzusehen, Mein Umsatz ist wie gewohnt, ich biete jetzt auch Thai Curry an.

Der Sommer bahnt sich an und die Stadt wird lebendig. Ich bin im richtigen Moment wieder da.

Die Bar Kismet, wo wir vor einem Jahr zum ersten Mal gemeinsam waren, ist eines unserer ersten Ziele.

Sherry genießt ein paar Austern

John (ursprünglich aus England) und ich hatten von Anfang an einen guten Draht zueinander, kaum bin ich zurück, haben wir ein Date für einen Abend zu viert.

John hat wenige Tage nach meiner Rückkehr Geburtstag. Wir treffen ihn und Cyril auf der Terrasse der Bar Good Robot und ziehen dann weiter in das Pub Chain Yard, wo zwei Freundinnen von den Jungs dazustoßen.

Schon in der zweiten Woche kehrt mein Heimweh zurück – das ging schneller als gedacht. Sherry schlägt in ihrer Fürsorge vor, Ende August gemeinsam nach Deutschland zu fliegen. Das bedeutet noch zwei Monate warten, was mir in meiner Ungeduld lange vorkommt.

Sherry’s Vater will sich spontan mit uns auf einen Kaffee treffen. Sherry findet es seltsam, dass er ausdrücklich uns beide sehen will. Wir ahnen, dass er was zu sagen hat. Wir verabreden uns also im Starbucks um die Ecke und nach einer kurzen Einleitung erklärt er uns, dass er Sherry und ihren Brüdern jetzt Geld vermachen will und nicht erst, wenn er stirbt. Sie sollen ihr Leben jetzt genießen und nicht mehr so hart arbeiten müssen. So wie Sherry haben auch ihre Brüder ihr eigenes Unternehmen und stetig dafür gearbeitet. Sherry ist sprachlos, versucht ihre Fassung zu wahren, ich bin dabei, um auch sicherzustellen, dass alles verstanden ist. Für sie bedeutet das konkret, keine Sorgen mehr um das Haus und wie sie die hohe Rate jeden Monat bezahlen soll. Bis an ihr Lebensende braucht sie sich nie wieder ernsthaft Sorgen um Geld zu machen, der Druck ist weg. Tagelang kann sie es nicht glauben – verständlicherweise. Nächsten Monat soll das Ganze schon starten. Was für ein Wandel – sie nennt es Game Changer.

Endlich ist es richtig warm hier. Cafés, Bars und Restaurants haben ihre Holzterrassen auf den Gehwegen aufgestellt. Die Sommer hier sind kurz und werden daher um so mehr geschätzt. Die Optionen sind jetzt endlos: Tage am Meer, Sonnen, Baden, Festivals, road trips, Wanderungen, Wochenenden am See. Gereist wird dementsprechend hauptsächlich in der kalten Jahreszeit. Wir sind gut beschäftigt.

Spontaner Besuch bei Scott und Todd.

Wir versuchen die Arbeitstage früh zu beginnen und verbringen viele Nachmittage am Strand. Da Sherry etwas mehr Arbeit hat als ich, sind Sundae und ich immer gemeinsam unterwegs, ich verbringe viel Zeit im Park mit ihr, erziehe sie und so wächst sie mir mehr und mehr ans Herz.

Scott und Todd laden zu einer Gartenparty bei sich ein, im Winter sind die beiden wie vom Erdboden verschluckt.

In Pictou findet jährlich das Lobster Festival statt. Cyril ist dort aufgewachsen, seine komplette Familie lebt nach wie vor dort sowie einige seiner Schulfreunde. Somit fährt er regelmäßig in die Heimat. Er und John schlagen vor, mit ihnen das Festival Wochenende dort zu verbringen, wir sagen zu und dürfen sogar im Gästezimmer von Cyril’s Mutter nächtigen. Ein bisschen erinnert mich die Veranstaltung an ein großes Dorffest mit Kirmes, Umzug, Bierzelt und Musik am Abend.

Mitte Juli hat Beverly, Sherry’s Mutter, Geburtstag. Wir buchen drei Nächte in einem Cottage in Cambridge, inmitten verschiedener Weingüter. Die Gegend erinnert mich nach wie vor an das Pfälzer Weinland. Beverly sträubt sich zunächst bei dem Gedanken, drei Tage aus ihrer Routine geholt zu werden. Wochen vorher bereiten wir sie also auf den Trip vor, sie schwankt immer wieder hin und her, lässt sich letztendlich jedoch durch unsere Redekunst und die Bilder des schönen Cottage überzeugen. Unsere Unterkunft ist knappe zwei Stunden von Halifax entfernt. Auf dem Hinweg halten wir im Weingut Luckett zum Lunch.

Unser Cottage liegt direkt am See

Wir verbringen drei entspannte Tage im Haus am See. Tris, eine enge Freundin von Sherry, kommt uns an einem Nachmittag besuchen. Wir baden, testen das Kajak, ich fange beim Tauchen eine Wasserschildkröte und helfe Beverly bei der fragwürdigen und etwas lächerlichen Aktion, die Pfotennägel von Daisy, ihrem Hund zu lackieren. Beverly erzählt aus ihrem Leben, ich höre gerne zu, wenn sie Geschichten aus ihrem Leben teilt. Die Ruhe hier tut gut, es ist unglaublich friedlich.

An ihrem Geburtstag selbst gehen wir im Weingut Gaspereau essen und sie wird überrascht von der Familie, die bereits am Tisch auf uns wartet. Sie ist sehr gerührt.

Am selben Abend sitzen Sherry und ich spät bei klarem Himmel und romantischer Lichterkette im Freien.

Unsere Beziehung ist nach wie vor bereichernd, humorvoll und spannend. Sherry drückt aus, dass sie es sehr schwierig findet mit mir zu reden, da ich so verschlossen bin und sie keine Ahnung hat, wo sie steht. Sie sagt, ich muss mich öffnen, wenn ich eine gute Beziehung haben möchte. Meine Freunde würden ihr vielleicht widersprechen, da es mir mit ihnen leichter fällt, über alles zu reden. Die Barriere scheint groß, meine Gefühle zu verbalisieren.

Pride Halifax

Früher als angedacht ist es Ende Juli soweit: ich sitze am Flughafen und warte auf meinen Flug nach Frankfurt. Sherry kommt in drei Wochen nach und ich habe bis dahin etwas Zeit, um Freunde und Familie zu treffen. Ich sollte voller Vorfreude sein – Sommer in Deutschland – das habe ich doch so lange vermisst! Was ich jedoch in diesem Moment fühle, ist Traurigkeit. Es ist seltsam, Sherry nicht bei mir zu haben. Klar ist es schön, in die Heimat zu kommen, aber unterschwellig ist das Gefühl da, dass ich weder in Halifax noch in Mannheim vollkommen da bin. Tatsächlich lebe ich in Halifax mit Sherry und dem Hund Sundae, habe endlich mehr Kontakte, ihre Eltern haben mich ins Herz geschlossen. Beverly nennt mich liebevoll ihre andere Tochter. Ich bin nicht mehr sicher, ob ich wirklich bereit bin, wieder in das hektischere Leben einzutauchen, habe mich an den Freiraum gewöhnt, an die entspanntere Gangart, die Nähe zum Meer. Schon lange ist klar, dass ich eine für mich sinnvollere Aufgabe brauche, wonach ich in Halifax bisher nicht gesucht habe. Sherry bedeutet mir mehr denn je. In den letzten Wochen ertappe ich mich dabei, wie ich sie ansehe und mir im Kopf die Worte sage, die ich nicht über die Lippen bringe. Sollte ich nächstes Jahr wirklich mein Leben in Deutschland wieder aufgreifen, bedeutet das viel Zeit getrennt, der Gedanke zerreißt mich innerlich. Ich habe die Befürchtung, dass ich immer hin und hergerissen sein werde. Meine Zeit weg von zu Hause war zu lang um einfach wieder einzusteigen, in Halifax habe ich ein zweites Zuhause gefunden.Vielleicht bin ich gerade auch einfach zu müde und zu dramatisch. Keine Ahnung, was in sechs Monaten sein wird. Sherry will nächsten Sommer quer durch Kanada fahren. Da ist es verlockend noch ein freies Jahr dranzuhängen.

Ich freue mich auf meine Geschwister, meine Eltern, meine Freunde.

Gewohnter Stopp in Virginia, erfrischendes Nicaragua und Abschluss auf sunny Holbox

29. April – 08 Juni 2019

Meine Reise beginnt wie so oft bei Carola in Virginia.Während ich auf meinen Flug warte, telefoniere ich mit Mama, erzähle ihr von meinen schweren Wochen, meinen Gefühlsschwankungen. Mit ihr zu sprechen, tut gut.

Kaum bei Carola angekommen, ist es unterhaltsam wie immer, wir verstehen uns blind. Das Wetter spielt auch mit: 27 Grad, Sonne, Pool – überragend! Damit hatte ich gar nicht gerechnet. Carola meinte schon vor Jahren zu mir, dass das Klima hier perfekt ist: die Sommer werden schön warm und im Winter gibt es richtig Schnee. Bisher muss ich ihr recht geben.

Die ersten Tage ohne Sherry fühlen sich seltsam an. Unsere Beziehung hat sich aufgebaut aus ständiger physischer Nähe, zusammen leben und arbeiten. Sie fehlt – nach der extremen Nähe nicht verwunderlich.

Ich gehe jeden Morgen laufen und denke viel über mich und meine Beziehung zu Sherry, einer Frau, nach. Ich spüre ein Wir-Gefühl, Vertrauen, fühle mich gut aufgehoben, bin nicht wie so oft vorher in meinem Freiheitsgefühl eingeschränkt, alles läuft ungewohnt harmonisch. Wie man vielleicht vermuten würde, habe ich allerdings nicht plötzlich das Ufer gewechselt. Ich war offen für etwas Neues, Sherry ist eine verdammt coole Frau und so hat sich mehr zwischen uns entwickelt. Carolas Mann reagiert auf meine Zerrissenheit mit folgendem Gedankenanstoß: „Du musst dich fragen, was brauche ich im Leben unbedingt und was hätte ich gerne. Und dann stell sicher, dass du Ersteres hast.“Wie immer genieße ich die Zeit hier mit den Kindern, Payti wird von Tag zu Tag kuscheliger. Manchmal frage ich mich, ob ich nicht doch Kinder will, aber jetzt noch dieses Fass aufmachen… Als hätte ich nicht schon genug zu entscheiden. Die Tage vergehen schnell. Ich verbringe den Alltag mit Carolas Familie, wir haben viel Zeit zum Reden und entpflanzen einen toten Baum in deren Garten. Carola weigert sich nämlich, jemanden für die Arbeit zu bezahlen und ein kleines bisschen will sie auch ihrem Mann beweisen, dass wir das alleine hinbekommen. Nach den ersten Hieben mit Hacke und Schaufel regt sich kaum etwas und ich bin etwas entmutigt, doch Carola ist fest entschlossen – unbeirrt hacken, graben, rütteln und schaufeln wir – als das Ding dann endlich nachgibt, sind wir mächtig stolz!

Nach einer knappen Woche ist es Zeit Abschied zu nehmen und ich trete meinen Flug nach Managua an. Zu später Stunde Ortszeit lande ich in der Hauptstadt, nehme ein Taxi zum Hostel und bin überrascht, wie heiß es hier nachts noch ist. Am nächsten Tag gehe ich es langsam an, denn zu sehen gibt es hier eh nichts und mein Körper ist am akklimatisieren, ich bin am Dauerschwitzen. Eine Runde laufe ich aber doch durch die Stadt, um irgendetwas gemacht zu haben. Die Hitze ist pervers.

Fruchtsaft ‚to go‘

Ruth vom Hostel ist gesprächig, gibt mir Tipps für meine Reise und macht mir am Abend veganes Essen. Ich treffe auf Josh (USA) und Tomo (England) und wir gehen ein paar Bier trinken. Am nächsten Morgen nehme ich den Bus nach Leon.

Hier ist es wesentlich bunter und schöner, mehr so wie ich Städte in Lateinamerika gewohnt bin.

Auf dem Dach der Kathedrale von León

Das Hostel ist super schön mit offenem Innenbereich und vielem, was ein gutes Hostel ausmacht: gut ausgestattete Küche, viele Chill-Bereiche, Picknickbänke im Essbereich und komfortable Betten.

Ich nehme an der Walking tour am Nachmittag teil und lerne viel über die Geschehnisse hier letztes Jahr: Demonstrationen wegen einiger Unzufriedenheiten mit der Politik, welche gewaltsam niedergeschlagen werden. Über 800 Menschen wurden bisher getötet, in den ersten zwei Monaten verlassen über 42.000 Menschen das Land. Der alleinige Grund, warum es jetzt ruhig ist, ist Angst – gelöst ist nichts.

Abends koche ich im Hostel, quatsche mit ein paar Leuten.Donnerstag steht Volcano Boarding auf meinem Programm. Ich entscheide mich für eine Organisation, die Geld für Projekte einsetzt, die der Kommune helfen. Heute bin die einzige – auch gut, so habe ich den Guide Luis und den Fahrer für mich alleine und kann mein Spanisch üben.

Luis kommt aus dem Norden des Landes und erzählt, dass er zu Schulzeiten täglich auf seinem eigenen Pferd zur Schule ritt. Zwei Stunden war der Weg einfach, das ergibt vier Stunden auf dem Pferd jeden Tag – ein für mich schönes Beispiel für die unterschiedlichsten Lebenswelten auf unserem Planeten. Ich spreche die beiden auf Probleme im Land an, die ich sehe: Überall Müll, Leute werfen alles unbesorgt auf die Straße oder in die Büsche. Der Fahrer meint, dass bisher wenig Aufklärung stattgefunden hat, ein Bewusstsein für Umweltschutz ist nicht wirklich vorhanden. Um mehr Anbaufläche zu bekommen, werden außerdem illegal Felder abgebrannt, das Feuer gerät außer Kontrolle, kleine Wälder brennen ab.

Nach über eine Stunde Autofahrt erreichen wir den Vulkan; der Wind hier kühlt angenehm.

Der Aufstieg geht relativ schnell. Oben angekommen, bekomme ich eine Art Schutzausrüstung gegen Asche und kleine Steine, kurze Einweisung und wie auf einem Schlitten geht’s den Berg hinunter.

Innerlich vergleiche ich mit dem Vulkan in Chile und der Schlittentellerfahrt und bin nicht sonderlich beeindruckt – zu kurz, zu leicht zu erklimmen. Ich hatte schon geahnt, dass es mir so gehen wird, aber was soll’s. Viel Zeit zum Spanisch üben hatte ich und etwas für einen guten Zweck gegeben.

Obwohl es nicht mega anstrengend war, bin ich ganz schön müde und hungrig als wir zurück in Leon ankommen. Im Cafe ‚Mañana Mañana‘ gönne ich mir erst einen Cappuccino mit Keks.

Dann ziehe ich weiter zum ‚Coco Calala‘, da freue ich mich schon seit Tagen drauf, nur vegane Gerichte auf der Karte.

Frittierter Blumenkohl mit frischem Gemüse in weichen Maisfladen und leckere Dips

Soweit läuft es hier gut. Ich habe nette Gespräche und bin neugierig auf den Rest des Landes. Ab und an hätte ich gerne Sherry bei mir oder einen Freund, um meine Erfahrungen zu teilen. Ich vermisse sie und mache mir viele Gedanken, wie und wo es jetzt eigentlich weitergehen soll.

Ich dachte, ich hätte eine Entscheidung getroffen und jetzt wanke ich doch wieder hin und her. Ich will zu viel, irgendeine Tür muss ich schließen, um vorwärts zu kommen.

Am Freitag laufe ich bepackt mit großem und kleinen Rucksack in der glühenden Hitze 25 Minuten zur Bushaltestelle anstatt für 1$ ein Taxi zu nehmen, der sogenannte Chicken Bus kostet dann 15 Cordoba, was weniger als einem Dollar entspricht, ich bin schweißgebadet. Ziel ist Las Piñetas, ein kleiner Ort direkt am Meer. Der Bus ist voll mit Schulkindern, einer Frau mit Wellensittich und Verkäufern, die ihre Snacks loswerden wollen. Müll wird von klein und groß achtlos aus dem Fenster geworfen.

Zwei Stunden später bin ich im Hostel Mano a Mano. Hier geht endlich wie erhofft ein Wind und die Hitze ist leichter zu ertragen – Bikini an und ab ins Wasser.Als ich aus dem Nass komme, sehe ich eine junge Frau auf einem Liegestuhl sitzen. Wir begrüßen uns und kommen direkt ins Gespräch. Mir fällt sofort ihr britischer Akzent und ihre tiefe Stimme auf. Sehr schön, mag ich doch gleich – Rebecca ist ihr Name. Ich erfahre, dass sie auch erst seit ein paar Tagen in Nicaragua ist. Sie kommt vom Norden und will danach nach Costa Rica. Ich erzähle von meinen Plänen, mir die Karibikküste anzuschauen und sie ist gleich ganz Ohr. Ich denke mir, das könnte ein potenzieller Reisepartner werden, mit den Engländerinnen hatte ich schon zweimal super Erfahrungen – und ich behalte recht: wir wollen das kleine Abenteuer gemeinsam wagen. Zwei Tage chillen wir gemeinsam am Strand. Bier, gemeinsam essen und gute Gespräche.Dann macht sie sich auf zurück nach Leon, ich folge einen Tag später. Rebecca (Becs) ist 27, hat einen Bruder, kommt aus der Nähe von Brighton, lebte drei Jahre in Cambodia und ist jetzt auf sechsmonatiger Reise, hat vor vier Jahren 30 kg abgenommen. Sie weiß noch nicht, was sie genau mit ihrem Leben machen will, aber definitiv viel reisen, keine Kinder.

Der Strand tut gut wie immer, ich fühle mich gut mit der gebräunten Haut. Ich kommuniziere jeden Tag mit Sherry – so bleiben wir uns näher. Sie scheint sich voll in die Arbeit zu stürzen, sowohl in der Küche als auch zu Hause.Am Montag fahre ich also zurück nach Leon und erledige ein paar Dinge wie SIM-Card fürs Handy kaufen und Wäsche waschen. Dann treffe ich mich mit Becs, um die Weiterreise zu planen. Wir trinken Bier auf einer Dachterrasse und bekommen plötzlich ganz ungefragt ein zweites Getränk serviert – von dem Herrn an einem anderen Tisch, lässt uns die Bedienung wissen. Wir rechnen damit, dass er gleich rüber kommt um mit uns zu reden. Doch dann steht er auf, nickt uns nur ganz cool zu und geht. Wow! Kostenloser Drink und wir müssen nicht mal mit ihm sprechen.Am Morgen beginnt dann unsere lange Reise Richtung Osten: local bus zum Terminal, Bus nach Managua, Taxi zum nächsten Terminal, Ankunft dort gegen 4 Uhr nachmittag mit anschließender Wartezeit von fünf Stunden bis der Nachtbus nach Bluefields startet. Kein Wunder, dass nur wenige Backpacker dieses Unternehmen wagen.

Hier treffen wir auf Ali and Andy aus England. Mein erster Eindruck: Langzeitreisende, sehr spartanisch unterwegs, er etwas reserviert, sie sehr offen und kommunikativ. Die beiden vertreiben sich die Zeit mit Karten spielen und rauchen. Ich erfahre: Andy ist Biowissenschaftler, arbeitet für eine Weile und dann reisen sie für 6 bis 24 Monate, und so geht das seit 30 Jahren. Die aktuelle Reise ist auf zwei Jahre angelegt. Später mehr zu den beiden.

Warten am Terminal und Pause in der Nacht

Außerdem machen wir die Bekanntschaft mit Rob und Partnerin (der Name ist mir entfallen), auch aus England, sympathisches junges Paar, 6 Monate Reise. Zu sechst verbringen wir die nächsten 24 Stunden, beginnend mit der ungemütlichsten Busfahrt, die ich je erlebt habe: Becs und ich bekommen die übelsten Sitzplätze ganz hinten im Bus zugewiesen: eine harte, mit Leder überzogene Holzbank. Auf der Straße mit unzähligen Schlaglöchern und null Stoßdämpfern im Bus ist Schlaf kaum möglich. Ankunft in Bluefields gegen 5 Uhr morgens, warten auf die Fähre bis 9 Uhr, dann auf dieser sechs Stunden bis zur Insel; wieder kaum Schlaf und es ist heiß. Aber die Fahrt ist ruhig, wir hatten viel gelesen über die raue Überfahrt und viel Kotzerei, doch all das bleibt uns erspart.15:30Uhr Ankunft auf Big Corn Island.

Becs und ich haben für die erste Nacht online ein Zimmer reserviert, Leonardo, der Vermieter, holt uns ab. Ali und Andy schließen sich uns an. Unsere Zimmer sind sehr einfach, aber sauber und schließen an das bescheidene Heim der Familie an. Wir legen ab, fühlen uns alle ziemlich schmutzig – gehen aber einstimmig erst mal ein Bier trinken und tauschen Reisestories aus. Dann duschen und zusammen Abendessen im Comedor – eine Art Restaurant aus Wellblech zusammengeschustert. Am nächsten Tag erkunden wir nach dem Frühstück, bestehend aus Reis und Bohnen, Brot, Tomaten und Ei (für mich ohne), die Insel.Der schönste Strand ist ganz in der Nähe, mit Becs nehme ich ein Taxi um den Norden der Insel zu sehen. Alles ziemlich ruhig hier, die Nebensaison hat gerade begonnen.Am zweiten Abend kochen wir Reis mit Currygemüse und spielen Karten mit Ali und Andy.

Mehr gibt es hier nicht zu sehen und so begeben wir uns am Freitag per Speedboot nach Little Corn, unserem eigentlichen Ziel.

Bereit für die kleine Insel: neben mir Ali, Andy und Becs

Hier gibt es keine motorisierten Fahrzeuge, dementsprechend alles seht idyllisch, saftig grün und friedlich. Becs und ich haben zwei Nächte im Osten der Insel gebucht. Sehr einfach die Unterkunft, Küche kaum brauchbar. Also essen wir auswärts und wechseln am Sonntag ins Hostel zu Ali und Andy. Andy schlägt für uns außerdem einen super Deal raus, somit zahlen wir gerade mal $10 fürs Doppelzimmer pro Nacht. Hier zeigt sich mal wieder, dass die neue Art des Backpackers, alles im voraus zu reservieren zwar sicher, aber nicht unbedingt besser ist.

Mangobäume sind hier so normal wie Apfelbäume in Deutschland

Wir verbringen die Tage hier mit Strand, lesen, Karten spielen und vielen Unterhaltungen. Ich höre Ali and Andy gerne zu. Seit über 30 Jahren reisen sie auf diese Art. Sie arbeiten zwei Jahre und dann geht’s wieder los. Folglich waren sie schon in vielen Ecken der Welt, reisen spartanisch und sind nach wie vor neugierig, Indien hat es ihnen besonders angetan. Ali ist überaus liebevoll, fürsorglich, offenherzig. Die beiden geben ein sehr harmonisches Team ab. Andy ist immer auf der Suche nach dem günstigsten Schnäppchen für Unterkunft, Bier und Rum. Wenn die beiden erzählen, geben sie sich gegenseitig das Wort in die Hand. Seine Stimme ist laut, durchdringend und etwas kratzig, funkelnde Augen, herzhaftes Lachen. Beide haben etwas sehr Entspanntes, keine Kinder (einer ihrer Tipps für eine langjährige gute Beziehung), sie hat die engere Verbindung zu ihrer Familie. Die beiden wissen noch nicht, wie sie ihre Rente bekommen, sehen der Zukunft aber entspannt entgegen.Unser Eindruck von den Inseln: Die Menschen auf dieser Seite des Landes sind freundlicher, das Aussehen karibischer, lockige Haare und helle Augen. Gesprochen wird kreolisches Englisch, was gewöhnungsbedürftig aber sympathisch ist, viele Gerichte werden mit Kokosnuss zubereitet, die kleine Insel ist sehr sauber, nur zweimal die Woche geht die Fähre zum Festland, viele Straßenhunde, die mitunter auch mal zubeissen, Tauchen und Schnorcheln sind die gängigen angebotenen Aktivitäten.Die Sonne tut extrem gut. Gebräunt fühlt man sich einfach viel besser und sieht auch besser aus. Ich vermisse Sherry, weiß jedoch nach wie vor nicht, wie es weitergehen soll. Vielleicht muss ich wirklich eine Lösung finden, die mich regelmäßig länger reisen lässt. Ich sollte eine Liste machen: Was brauche ich, was will ich, auf was kann ich verzichten, wo fühle ich mich wohl und ausgelastet, wo soll meine Basis sein. Wir verbringen die letzten Tage hauptsächlich mit Strand und lesen – vier Personen nebeneinander am Strand, alle am Lesen mit Buch – auch kein gewöhnlicher Anblick heutzutage.Auf einem gemeinsamen Schnorchelausflug mit anderen Gästen des Hostels sehen wir eine Wasserschildkröte, Rochen, kleine Haie, Hummer und viele leuchtend bunte Fische.Es läuft sehr entspannt zwischen uns vieren. Becs ist total goldig, ihr fällt es schwer jegliche Art von Geschenk anzunehmen, egal ob Essen, Sonnencreme etc., sie ist ein kleiner Tollpatsch, was mich an meine Schwester Anne erinnert. Es fühlt sich ein wenig an, wie mit ihr zu reisen, was schön ist. Sie ist lustig, kann über sich selbst lachen, hofft noch auf ein paar Liebschaften in den letzten Wochen ihrer Reise. Sommersprossen, verlegt gerne Dinge, mag wie ich keine brazil nuts, Lieblingszahl 7.Wir freunden uns mit der Schwester des Hostelbesitzers an und sie kocht mit uns an einem Abend das traditionelle Gericht Rondon, bestehend aus Kartoffeln, Yam, Kochbananen und Fisch. Wir sind überrascht von dem intensiven leckeren Geschmack. Eine besondere Erfahrung, denn die Milch der Kokosnuss kommt nicht aus der Dose – wir durchlaufen den natürlichen Herstellungsprozess: Nuss aufhacken, Fleisch entnehmen, raspeln, in Wasser einweichen und Milch rauspressen. Wir lernen: die erste Pressung ist die beste, bis zu dreimal geht, die Raspel werden anschließend an die Hühner verfüttert.

Nach einer Woche verlassen wir die Insel, die Rückreise zum Festland wird etwas entspannter, da wir eine Nacht in Bluefields bleiben.

Stop in Bluefields

Dann die Busfahrt zurück, welche wir aber bei Tag unternehmen, es gibt viel zu sehen und wir stellen sicher, dass wir nicht auf den Kacksitzen landen. Ali und Andy begleiten uns nach Granada, obwohl sie schon dort waren. Sie wollen Vorräte auffüllen (Zigaretten, Rum etc.) Ich überlege, mit den beiden weiter nach Ometepe zu reisen, denn ich genieße ihre Gesellschaft.

So fühle ich mich gerade richtig wohl mit dem Leben zurück als Langzeitreisende und bezweifle, dass ich komplett zurück in feste Strukturen will. Ali und Andy sind inspirierend und in meinem Hinterkopf spüre ich es arbeiten, wie ich das zufriedenstellend hinbekommen könnte. Alle drei Jahre Sabbatjahr? Wirklich zurück ins Lehrerleben? Die vegane Nummer pushen? Was komplett Neues? Dass Sherry und ich gerade so lange getrennt sind, lässt mich nachdenken: unsere Beziehung ist genährt und gewachsen durch physische Nähe. Auf Dauer immer wieder länger getrennt zu sein, kann das funktionieren? Oder ist das genau, was ich brauche, damit es hält? Ich kann definitiv sagen, dass ich mit ihr die bisher beste und gesündeste Beziehung habe: frei und mit viel Lachen, Aufmerksamkeit, Verständnis, liebevoll, lebendig, Überraschungen und mehr.

Der Mai neigt sich langsam dem Ende. Wir bleiben gemeinsam übers Wochenende in Granada: schöne bunte Stadt, Kirchen, Restaurants und Cafés, Markt und großer Supermarkt.Der See ist ziemlich unspektakulär.Am Sonntag regnet es nonstop und wir sitzen im Hostel fest (wollten eigentlich zur Laguna de apoyo). Becs will noch länger hier in der Partystadt bleiben und so ist es Zeit Abschied zu nehmen – wann wir uns wohl wiedersehen? Mit Ali und Andy ziehe ich weiter nach Ometepe, die Insel mit zwei Vulkanen.Auch hier entkommen wir dem Regen nicht. Einen Vulkan zu besteigen macht da wenig Sinn. Wir machen also kurze Spaziergänge, gehen abends im lokalen Comedor essen und zahlen zusammen nicht mal $7 für leckeres traditionelles Essen: Tamales, Eier, Gallo Pinto (Reis und Bohnen) und Salat.Unser Hostel gefällt uns sehr: viel Farbe, verschiedene Ebenen, viele Naturmaterialien verarbeitet, Malereien an den Wänden, geräumige Küche, Billardtisch, viele Rückzugsmöglichkeiten.Ich lerne Ali and Andy immer besser kennen. Ali ist definitiv die Sensible. Sie liebt es die Geschichten anderer Menschen zu hören, ist neugierig und stellt sich dieselben Fragen über Menschen, denen sie begegnet, wie ich selbst. Die beiden sind super gechillt und schwer aufzuregen. Andy wirkte zu Anfang etwas schroff, geht aber sehr respektvoll mit anderen um und erklärt gerne, nimmt sich dabei Zeit, ist wissbegierig und spielt überragend Billard. Die beiden geben sich das Wort in die Hand, wenn sie ihre Geschichten erzählen, wirken sehr harmonisch miteinander und sind ein schönes Beispiel, dass man diese Art zu leben sehr wohl über Jahrzehnte aufrecht erhalten kann. Es ist spannend, wie sie ihr Reisen möglich machen und sie teilen all diese Erlebnisse miteinander.

Mit Sherry spreche ich zweimal die Woche, ansonst texten wir, aber nicht wirklich oft oder viel. Über einen Monat bin ich nun schon unterwegs. Ich vermisse sie, genieße aber gleichzeitig das Reisen. Das Schöne ist, dass sie mich komplett versteht, mich natürlich vermisst aber sich gleichzeitig für mich freut, dass ich mache, was ich liebe.

Hier ist es so verregnet, dass ich die Schnauze voll habe und kurzerhand meine Pläne ändere. Ganz Zentralamerika erlebt gerade Stürme und ungewöhnlich viel Regen. Mir bleiben nicht mehr viel Zeit, bis ich wieder nach Halifax gehe und ich hab genug vom Nass. Also buche ich (vielleicht überstürzt) einen Flug nach Cancun um von dort auf die Insel Holbox zu gelangen. Becs schwärmt von dem idyllischen Ort, zuverlässig Sonnenschein, whale Shark season, kitesurfing, keine Autos, biolumineszierendes Wasser und mehr. Nicht ganz billig dort, aber ich freue mich drauf. Zudem war ich von Anfang an nicht wirklich scharf auf das touristische Costa Rica.

Bei Dauerregen sitzen wir zu dritt im Hostel: Ali am Tagebuch schreiben, Andy am Laptop und ich an meinen Notizen. Unsere dritte 1Liter-Bierflasche ist leer und wir versuchen jeder für sich voranzukommen. Gleichzeitig tauschen uns aus übers Reisen, wie uns das verändert hat und über Menschen, die wir zusammen kennen gelernt haben.

Dann lässt der Regen nach, Becs stößt zu uns und es gibt ein schönes Wiedersehen. Ich zweifle meine Entscheidung an, nach Mexiko zu fliegen – diese Unentschlossenheit, die sich über viele Monate eingeschlichen hat, macht mich langsam wahnsinnig; zu späterem Zeitpunkt mehr hierzu.Nun heißt es endgültig Abschied nehmen von Becs.

Mit Ali und Andy überquere ich via Bus die Grenze nach San José in Costa Rica, nur ein Zwischenstopp für uns drei. Im Hostel angekommen, nehmen Ali und ich an der walking tour teil, Andy liegt mit Erkältung im Bett.Auf dem Rückweg vergessen wir für mich die Buszeiten zu checken, so dass ich noch mal alleine losgehe, zehn Minuten zu Fuß. Auf dem Rückweg, nur 200 Meter vom Hostel, rennt plötzlich ein Typ auf mich zu, greift mich am Hals, reißt meine Kette ab und rennt weiter… Das Ganze passiert innerhalb von zehn Sekunden, ohne einen Laut. Ungläubig und im Schock blicke ich mich um und laufe weiter. Ein Mann läuft wenige Meter hinter mir und reagiert nicht. Zurück im Hostel breche ich in Tränen aus, ärgere mich über mich selbst, die Kette überhaupt mit auf Reisen genommen zu haben (ein Geschenk von Sherry), hätte ich besser wissen sollen. Andererseits wäre ich am nächsten Morgen alleine zum Busbahnhof gelaufen. Wer weiß, was da vielleicht passiert wäre. Ali nimmt mich sofort in den Arm als ich den beiden erzähle, was passiert ist und sie kümmern sich rührend um mich. Es dauert mehrere Tage bis ich den Schock komplett loswerde.

Abends treffe ich mich mit Aurora, unsere Wege kreuzten sich vor zwei Jahren in Buenos Aires. Sie führt mich aus in ein Viertel mit stylischen Bars.Tut gut abgelenkt zu sein und ich bereue ein bisschen, jetzt doch nicht hier zu bleiben, zweifle meine Entscheidung wieder an, ich bin vollkommen durch den Wind. Sie sagt, ich soll doch da bleiben, kann bei ihr unterkommen und übers Wochenende würden wir dann zusammen an den Strand. Letztendlich bleibe ich bei meiner Entscheidung, abzureisen.

Aurora ist Dozentin an einer Uni für Business English. Wir haben viel gemeinsam, sie macht sich viele Gedanken wie ihr Leben weitergehen soll. Mit den Männern klappt es nicht, manchmal verzweifelt sie an der Unentschlossenheit der Männer. Sie hat hohe Ansprüche, will einen gebildeten Mann, gefühlvoll und Spaß, gibt meinem Empfinden nach zuviel auf einen Titel. Folglich konzentriert sie sich auf sich selbst ohne die Erwartung, dass sich etwas ergibt. Sie sucht eine berufliche Herausforderung und zieht möglicherweise nach London für ihren PhD.

Ankunft in Cancun. Es ist heiß und sonnig – schon mal gut. Ich gehe zum selben Hostel wie letztes Mal – hat sich verändert, mehr Party, nicht mehr so neu, fühlt sich nicht mehr genauso an. Mein rastloses Gefühl ist zurück. Mit drei Leuten gehe ich was essen, der eine Typ quatscht am laufenden Band. Ich brauche Ruhe, bin übermüdet und will hier weg. Ich verdrücke mich aufs Zimmer und werfe einen Blick auf den Kalender. Noch 12 Tage hier, erscheint mir gerade ewig. Im August will ich nach Deutschland, davor noch möglichst viel Zeit mit Sherry und in Halifax mit Freunden verbringen, etwas Geld verdienen. Die Zeit ist begrenzt, irgendwo muss ich kürzen, glaube im Moment besser zu Hause in Halifax bei ihr aufgehoben zu sein, dort gibt es mehr für mich zu tun. Der Schock sitzt mir noch in den Knochen. Ich bin innerhalb der 24 Stunden Frist um den Flug zu canceln und buche um. Neuer Termin ist in vier Tagen. Ich checke am Morgen aus und begebe mich auf direktem Weg Richtung Insel Holbox, meine eigentliche Motivation überhaupt diesen irrationalen Flug nach Mexiko gebucht zu haben. Sobald ich mich auf dem Weg zur Insel befinde, wird mein Kopf ruhiger, immerhin gibt es jetzt kein hin und her überlegen mehr.Und die Insel tut gut: viel viel Sonne, Natur, Sonnenuntergänge, klarer Sternenhimmel, eine Kajaktour, es ist wunderschön bunt hier, Spaziergänge am Strand und ein neues Tattoo. Die Gelegenheit mit dem Tätowierer im Hostel war zu gut. Und nachdem mir meine Kette genommen wurde, ein guter Ersatz. Das Hostel bekommt übrigens einen Platz in meiner top ten Liste, hier müssen Reisende mit Erfahrung am Werk gewesen sein.

Hostel Tribu

Mein Eindruck von Holbox: gutes Reiseziel um den Trubel zu entkommen, bunt, heiß, gutes Essen, gesellig, viele Cafés und Bars, gechillt, überall Sand.

Blick von der Dachterrasse des Hostels

Viele Aktivitäten vor Ort: whalesharks, Flamingos, leuchtendes Wasser, Kitesurfen, persönlich aber kein Ort, wo ich leben könnte.Ich brauche Kultur, Nähe zur Stadt, mein Leute, meine Familie – immer wieder komme ich zu demselben Schluss. Bin ich jetzt nach dem Reisen schlauer als vorher? Ja und nein. Die Beziehung zu Sherry ist mir unglaublich wichtig. Doch wie soll es nach dem Sommer weitergehen? Für uns, für mich, mit dem Reisen, mit der Arbeit.

Bei meinem Zwischenstopp am Flughafen in Chicago erlebe ich dann noch eine riesige Überraschung: ich schlendere zum Gate, von dem mein Weiterflug geht, setze mich und denke im nächsten Moment: die Stimme, die da spricht, kenne ich doch! Ich blicke auf und sehe meinen Cousin Bernd drei Meter entfernt stehen – mit seiner Körpergröße unverkennbar. Unsere Familien sind eng verbunden und wir haben in unserer Kindheit viel Zeit miteinander verbracht. In meinem Gesicht macht sich ein Grinsen breit, ich rufe durch den Raum: „Heah, was machschn du hier?“ Er dreht sich um und ist genauso baff wie ich. Was eine schöne Begegnung.Wesentlich beschwingter verläuft der Rest der Reise und wenige Stunden später lande ich in Halifax.

Ab nach Florida – eine Woche Sonne tanken!

25 März – 02 April 2019

Sherry’s Vater Fred überwintert seit einigen Jahren immer in Florida, um dem kalten Wetter in Nova Scotia zu entkommen. Sherry und er haben ein gutes Verhältnis und die beiden stehen in regem Kontakt: wenn sie sich nicht gerade bei der Arbeit über den Weg laufen (die Küche befindet sich im selben Gebäude wie seine Büroräume und die ihres Bruders direkt am Binnenkanal), telefonieren sie regelmäßig. Außerdem versorgt sie ihn mit Essen, das er immer mit leuchtenden Augen entgegen nimmt.

Nachdem er von unseren Plänen hört, in die Sonne zu fliegen, schlägt er vor, ihn in Florida zu besuchen. Bei dieser Einladung verwerfen wir ohne überlegen fürs erste unsere vorherigen Ideen, innerhalb einer Woche sind unsere Tickets gebucht und wir verabschieden uns für acht Tage vom Winter.

Orlando ist nicht der näheste Flughafen, doch Fred besteht darauf, dass wir direkt fliegen und holt uns in seinem Bentley vom Flughafen ab. Ca zwei Stunden dauert die Fahrt nach Jupiter. Er wohnt hier in einer sogenannten gated community – eine bewachte Anlage mit mehreren Golfplätzen. Alles sehr nobel, weitläufig, überall schicke Autos, Golfcarts. Sein Haus liegt direkt am Binnenkanal (intercostal).

Mir verschlägt es die Sprache, als er uns im Haus herum führt. Marmorböden, riesiger Wohnbereich, alles verglast, die Fenster sind kugelsicher (das wurde ihm vom Fensterbauer vorgeführt) und halten auch einem Hurricane stand – ein riesiger Pool mit knapp siebzehn Metern, Yamaha Klavier im Wohnbereich (man wollte mal Klavier spielen lernen). Es gibt ein Gästehaus, das wir ganz für uns haben könnten, doch wir wählen das Gästezimmer im Haupthaus, da die Klima hier nicht so kalt wird. Die Dimension des Wohlstands übersteigt meine Vorstellungskraft.

Da Fred meist mit dem Auto anreist, haben wir sein Cabrio aus Halifax für uns während wir hier sind. Ausgestattet mit Empfehlungen für die Gegend von ihm und Sherry’s Schwägerin starten wir in die Woche:

Montag: Fred zeigt uns seinen bevorzugten Gourmet – Supermarkt mit Frischetheke für alles: von Vorspeisen über unzählige Hauptgerichte und Beilagen bis hin zur Kuchentheke werden keine Wünsche offen gelassen – gekocht wird dementsprechend kaum und die noble Küche zuhause wird quasi nie genutzt.

Dienstag: wir suchen einen Strand in der Nähe auf und entdecken auf dem Rückweg eine einladende Beachbar: Guanabanas

Mittwoch: Miami – auf dem Weg dorthin bin ich ziemlich launisch. Einer dieser Tage, in denen ich in dieser Stimmung aufwache (und das trotz Sonne und Strand). Ich bekomme meine Laune allerdings in den Griff, rechtzeitig bevor wir in Miami ankommen. Bei meiner Recherche am Abend vorher habe ich drei interessante Stadtviertel rausgesucht und mit dem Auto sparen wir Zeit, um von A nach B zu gelangen. Wir starten am South Park Beach.

Frühstück an einer Sandwich Bar, die eigentlich nur gut sein kann bei dem Andrang. Unser Sandwich enttäuscht nicht, gestärkt geht’s weiter.

Bayside Spaziergang. Dort stolpern wir über einen Harley Store, und das ausnahmsweise ganz ohne dass Sherry danach gesucht hätte.

Ein ungewöhnliches öffentliches Transportmittel fällt mir hier auf: der Metromover: völlig kostenlos, fast wie eine Art Schwebebahn über den Straßen, alles automatisiert, also kein Fahrer. Gefällt mir.

Wynwood präsentiert sich bunt und supercool mit leuchtenden Graffiti an den Wänden, schicke Bars, stylish, erinnert mich an ein Viertel in New York. Hier legen wir eine Pause für ein Bier ein.

Little Havana: wir finden die Straße mit all den kubanischen Restaurants und Bars, wählen eine Taco Bar und verspeisen mega leckere Tacos und einen Burrito. Der Tag neigt sich dem Ende.

Auf dem Heimweg fährt Sherry über Hollywood. Dort hat sie mit Anfang zwanzig mal mit ihrem ersten Mann gelebt. Muss ein seltsames Gefühl für sie gewesen sein nach all den Jahren wieder hier durch zu fahren.

Donnerstag: Tag am Pool und abends führt uns Fred zum Essen aus im Golfclub. Jeder scheint ihn hier zu kennen. „Good evening, Mister Smithers. How are you, Mr Smithers?“

Freitag: wir checken den Secondhand Store aus, von dem Fred erzählt hat. Hier landen überwiegend Designerstücke – Kleider, die wir uns zum Originalpreis niemals leisten könnten, hier aber zu echten Schnäppchen angeboten werden. Die beiden Damen, die hier arbeiten, erinnern mich an die Verkäuferinnen im Film ‚Pretty Woman‘ – nur mit dem Unterschied, dass sie sehr nett und geschwätzig sind. Sherry’s Vater kennen sie, der kommt hier oft einkaufen. Er scheint sehr angesehen zu sein und ein Headturner (Hingucker) für die Frauen. Shoppen wollte ich ja eigentlich gar nicht, aber das ist doch zu verlockend hier. Danach geht’s zu einem Antikmöbelhaus ‚True Treasures‘ – hier richtet sich also die reiche Welt ein.

Anschließend das Breakers Hotel am Palm Beach. Sowas habe ich noch nicht gesehen – ein Hotel wie ein Schloss. Faszinierend und auf gewisse Art verstörend zugleich – zu viel Geld an einem Ort. Wir laufen durch die Gemächer, die für Besucher begehbar sind und fahren dann entlang am Strand, vorbei an all den Villen. Am Ende der Straße befindet sich Trump’s Anwesen, doch wir biegen vorher rechts ab, durch eine schicki-micki Einkaufsstraße und zurück Richtung Jupiter. Kohle wohin man nur blickt.

Breakers Hotel

Wir halten fürs Foto an diesem kleinen Café

Samstag: eine Runde paddleboarding, nochmal die Bar Guanabanas und zum Abschluss der Restauration Hardware Store – ein riesiges Möbelhaus – bei den Preisen schlackern einem allerdings die Ohren. Im Dachgeschoss befindet sich ein Restaurant, wo wir uns für eine Kleinigkeit (das Günstigste auf der Karte) niederlassen und people watching betreiben.

Sonntag: wir treffen eine Bekannte von Sherry und deren zwei Schwestern an einem Strand weiter nördlich: Jensen Beach auf Hutchington Island. Judy’s Schwester hat eine kleine Wohnung hier für den Winter – es gibt also auch weniger noble Modelle als Fred – und beide Schwestern sind zu Besuch auf Urlaub. Auf der Terrasse eines angesagten Restaurant an einem der vielen Bootshäfen lassen wir den Tag ausklingen.

Am letzten Abend führt uns Fred nochmal aus zu seinem Lieblingsitaliener. Er erzählt viel von früher: wie er als junger Mann für einen Dollar die Stunde arbeitete, die Familie durchbrachte und nach und nach immer erfolgreicher wurde, neue berufliche Herausforderungen annahm. Ich hake nach, wie er eigentlich Sherry’s Mama kennengelernt hat. Dabei kommen für sie bisher unbekannte Details zum Vorschein. Ich freue mich für sie, denn aus eigener Erfahrung weiß ich wie kostbar solche Geschichten sind.

Aufgetankt mit Sommersonne machen wir uns früh am nächsten Morgen auf zum Flughafen.

Road Trips! PEI (Prince Edward Island) und Cape Breton

24-27 September, 08-11 Oktober 2018

Der Sommer schreitet in großen Schritten dem Ende entgegen. Schon vor einigen Wochen schlug Sherry vor, ein paar Ausflüge zu machen bevor es ganz vorbei ist mit dem warmen Wetter.

Ihre Cousine Brenda und Frau Simone haben auf PEI ein Ferienhaus, hier Cottage genannt, und bieten uns an, die Gelegenheit wahrzunehmen und ein paar Tage auf der Insel zu verbringen. Ich selbst war vor über einem Jahr zum ersten Mal für eine Hochzeit dort, allerdings in einer anderen Ecke und abgesehen von Charlottetown und dem Hochzeitsspott ist mir die Insel noch unbekannt.

Ende September ist es dann soweit: wir schaufeln uns vier Tage frei und Sherry leiht sich das Cabrio ihres Dads, das er momentan nicht braucht. Die Hunde kommen mit, werden auf der Rückbank festgeschnallt und los gehts.

Dude und Sundae sind startklar

Wie erwartet sind die Straßen frei – bisher habe ich hier auch noch nicht einen einzigen Stau erlebt, der vergleichbar wäre mit dem, was man von deutschen Autobahnen kennt. Um auf die Insel zu gelangen, gibt es nach wie vor eine Fähre oder seit über zwanzig Jahren die Confederation Bridge, welche den Tourismus seitdem angekurbelt hat und auch unsere gewählte Route ist.

Gute vier Stunden sind wir unterwegs und erreichen am frühen Nachmittag Charlottetown. Stanhope by the Sea, wo wir eigentlich hinwollen, liegt ca zwanzig Minuten nördlich der Stadt an der Küste, doch das Wetter ist hervorragend und wir entscheiden, jetzt einen Stopp in der Innenstadt einzulegen, da wir uns sowieso mit ein paar Lebensmitteln eindecken müssen. Sundae und Dude lassen wir im offenen Cabrio zurück, den beiden nähert sich so schnell keiner.

In einem angesagten Café trinken wir Cappuccino und bummeln durch die Straßen. Wir lassen uns treiben von dem, was uns spontan anzieht: eine Bildergalerie, kleine Läden mit Einrichtungsdekoration und Schmuck oder das Ufergelände. Zu lange wollen wir die Hunde dann aber doch nicht sich selbst überlassen, halten an einem Supermarkt und steuern dann Stanhope an. Die einzelnen Grundstücke sind weitläufig und über eine Art Feldweg gelangen wir zu unserem Cottage, welches am Ende dessen liegt. Den Schlüssel finden wir wie vereinbart und betreten eine gemütliche feine kleine Oase, die sich sofort wie ein Zuhause anfühlt.

Unser einziges Vorhaben für die Tage hier ist Entspannung.

Dude macht direkt am ersten Abend Bekanntschaft mit einem Stinktier. Mit blinzelnden Augen kommt er aus dem Dunkeln zurück und Sherry weiß gleich, was los ist. Für mich ist der berühmt berüchtigte Geruch neu und ich lerne: wenns dumm läuft, hängt er ewig in den Räumen. Sherry hat Erfahrung und sagt, wir brauchen Tomatensaft, damit bekommt man den Gestank vom Hund. Außerdem vermutet sie, dass Dude einem Jungtier begegnet sein muss, da der Duft noch sehr milde wäre. Ich will mir intensivere Geruchslevel gar nicht erst ausmalen. Über die nächsten Tage wenden wir über Lüften, Kerzen und Kaffeepulver alle Tricks an, um den Geruch aus dem Haus zu treiben. Dude bekommt eine Ladung Tomatensaft verpasst, was er ganz tapfer wegsteckt. Zur Belohnung lassen wir die beiden am Strand rennen – Hunde sind hier eigentlich nicht erlaubt, aber weit und breit ist keine Menschenseele zu sehen.

Tomatensaftbehandlung nach Stinktierbegegnung!

Wir verwöhnen uns mit gutem Essen (wie eigentlich immer), erkunden die Umgebung mit dem Golfcart, welches in der Gartenhütte parkt, entzünden ein Lagerfeuer und verbringen einen Regentag gemütlich im Haus.

Golfcart und Drinks – läuft!

Bei einem unserer Strandspaziergänge lasse ich Sherry wissen, wie froh ich bin, sie kennengelernt zu haben. Ich versuche offener mit meinen Gefühlen zu sein und diese auszudrücken – glaube ich zumindest.

In den folgenden Wochen spüre ich, wie wir eine neue Ebene erreichen. Ich will es mit ihr versuchen, bin offen für Neues, sehe zum ersten Mal seit langem wieder einen Weg vor mir, zumindest für die nächsten Monate.

Geh dahin wo du dich lebendig fühlst.

Unser zweiter Road Trip steht schon zehn Tage nach der Insel an: Cape Breton! Der Herbst gehört hier definitiv zur beliebtesten Reisezeit, wenn die Blätter der Laubbäume sich täglich wandeln und ein beeindruckendes Farbenmeer bilden.

Vier Tage und drei Nächte haben wir uns vorgenommen – und zum ersten Mal ohne Hunde! Sundae liefern wir am Morgen bei Sherry’s Neffen ab, dessen drei Töchter sich schon seit Tagen auf den Besuch freuen; um Dude kümmert sich eine alte Freundin.

Die Anreise dauert etwas länger als nach PEI und als wir am späten Nachmittag in Sydney ankommen, gehen wir einen Happen essen und anschließend direkt zurück zu unserer Unterkunft: Pool, Sauna, Whirlpool und ab aufs Zimmer – Sydney kann warten bis morgen.

Am nächsten Morgen ist Punkt eins auf unserem Tagesprogramm der Harley Davidson Store, ein Muss für Sherry. Wann immer sie in der Nähe eines Harley Stores ist, kann sie nicht widerstehen. Sie langt gut zu: zwei T-Shirts, ein Gürtel und Stiefel.

Danach begeben wir uns in den Stadtkern, trinken Kaffee in der belebtesten Straße und kommen erst einmal nicht weit, da der urige Secondhandshop nebenan unsere Aufmerksamkeit weckt. Bis zur Decke ist jeder Winkel des kleinen Ladens ausgenutzt: drei Reihen mit Kleiderständern, durch die man sich drängt, von den Wänden hängen Handtaschen, Gürtel und Schals, wir begutachten allerlei Schuhe, Vitrinen mit Schmuck und mehr. Richtig viel los hier – wenn ich mir die Kunden so anschaue, gehe ich schwer davon aus, dass heute ein Kreuzfahrtschiff angelegt hat, was sich später bestätigt, als wir an den Hafen kommen. Die Ladenbesitzerin wittert ihre Chance für guten Umsatz und bietet alles zum halben Preis an. Über eine Stunde verbringen wir mit Stöbern und finden einige Schnäppchen.

Als wir uns endlich losreißen können, spazieren wir Richtung Hafen, machen einen kurzen Stopp in einer Kirche, ein Selfie mit der größten Geige der Welt und schlendern über den Markt, der im Innern eines der Hafengebäude stattfindet: viel Schmuck und Kleider, hausgemachte Seifen und mehr. Ich entdecke einen besonderen Ring und kaufe ihn spontan für uns beide. Noch Monate später neckt sie mich damit, dass ich ihr geschickt einen Verlobungsring angesteckt hätte.

Als der Hunger ruft, entscheiden wir uns für das Restaurant ‚Flavour‘. Dort sitzt man entlang bodentiefen Fenstern mit Blick auf den touristischen Hafen.

In einem Irish Pub planen wir unseren Tag auf dem Cabot Trail. Dort gibt es an die dreißig Wanderwege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Entfernungen.

Als es dämmert, brechen wir auf zu Sherry’s Freundin Pam, die beiden waren zu Schulzeiten beste Freundinnen und haben sich vor fünfzehn Jahren das letzte Mal gesehen. Pam wohnt mit ihrem Mann Mark ungefähr eine halbe Stunde außerhalb Sydney. Als wir in die Hofeinfahrt kommen, parken wir vor einem beeindruckenden Anwesen mit Blick aufs Meer. Pam empfängt uns sehr herzlich, sie hat eine aufgeweckte positive Ausstrahlung. Wir stoßen an mit einem Glas Wein, bekommen eine Hausführung und schreiten dann über den Hof Richtung Gästehaus. Nach dem Rundgang im ersten Stock treffen wir unten auf Mark. Das Erdgeschoss wirkt wie eine Garage oder ein Werkraum. Mark führt uns in den Nebenraum: im ersten Moment denke ich an ein Gewächshaus, sehe einen Traktor, rieche Heu… ich blicke nach links und sehe einen Stall mit Pferd. . . . EIN PFERD IM GÄSTEHAUS! Echt jetzt?! Ich traue meinen Augen nicht, bin ganz aus dem Häuschen und fühle mich wie in Pippi Langstrumpf. Sherry amüsiert sich über meine Begeisterung und schlendert dann mit Pam zurück zum Haus. Ich bleibe mit Mark für ein paar Minuten beim Pferd, er bietet mir an, es zu striegeln. Zuhause sind wir mit Pferden aufgewachsen, der Stallgeruch ist angenehm vertraut und weckt viele Kindheitserinnerungen.

Danach kochen wir gemeinsam, Sherry und Pam plaudern von alten Zeiten, Mark erzählt, wie es ihn nach Kanada verschlagen hat. Ursprünglich kommt er aus Holland und wuchs auf einer Farm auf. Heute arbeitet er in der Politik, tatsächlich ist er der Minister of Agriculture. Pam verbringt viel Zeit mit ihren Enkelkindern, von denen es einige gibt. Mir gefällt das Familienfoto, das sie uns zeigt, während sie von den Kindern erzählt: Schwiegerkinder aus Mexiko und Indien. Dementsprechend bunt ist die Familie – kommt mir sehr bekannt vor.

Pam und Mark sind beide angenehm offen und scheinen trotz ihres Wohlstands sehr am Boden geblieben.

Am Mittwoch morgen fällt das Aufstehen nach der kurzen Nacht nicht ganz leicht. Zudem haben die Matratze und die Kissen Memory-Foam, wofür ich in den letzten zwei Jahren eine Vorliebe entwickelt habe – wenn man auf Dauer in fremden Betten schläft, wird man da wohl Experte. In der Küche finden wir ein Frühstück ganz nach unserem Geschmack vor: Müsli aller Art, Soyayogurt, Früchte, Soyamilch und guter Kaffee. Verantwortlich hierfür ist Mark, der an diesem Morgen schon das Pferd auf die Koppel gebracht hat und sich nun zu uns an den Tisch gesellt. Pam taucht wenig später auf und zu viert quatschen wir über dies und das.

Letztendlich brechen Sherry und ich auf zum Cabot Trail: wir haben Glück und die Sonne lässt sich blicken, was die Farben der Laubbäume umwerfend leuchtend macht.

mit hochgefahrener Heizung ist Cabrio kein Problem.

Drei Wanderwege haben wir uns ausgesucht, manche davon sind nur zwanzig Minuten lang, falls ihr euch fragt, wie das in einem Tag zu bewältigen ist. Witzigerweise stoßen wir auf Nigel’s Schwester (ein Freund vom Markt), die gerade mit Partner und Eltern zu Besuch ist. Wie hoch sind die Chancen bitte dafür??

Inverness Beach

Was für ein Ausblick!

Teile eines Wanderweges sind gesperrt wegen ralligen Elchen, mit denen in dieser Verfassung nicht zu spaßen ist. Später sehen wir zwei aus der Ferne an einer Flussmündung.

Unsere Unterkunft für die letzte Nacht ist einfach aber okay. Die Küche hier kann uns Veganern allerdings außer Gemüsebrühe und Kartoffeln nicht wirklich etwas anbieten. Zum Ausgehen sind wir zu müde und so entscheiden wir uns für Dusche, mampfen die letzten Cracker und schauen einen Film. Was für eine kalte Nacht! Sherry fängt sich eine Erkältung ein.

Unser letzter Tag bricht an und wir sind hier am Margaree River, wo Sherry’s verstorbener Bruder oft Fischen war. Nach ihren Erzählungen und den Bildern, die ich gesehen habe, kann ich ihn mir hier genau vorstellen. Wir halten an mehreren Stellen entlang des Flusses, waten ans Flussufer und sie streut seine Asche. Ich spüre, wie ein Teil ihrer Wunde des Verlustes ihres nahestehenden Bruders heilt. Wir machen uns auf den Heimweg.

Sherry schlägt vor, zum Lunch in der Glenora Whiskey Distillery zu halten. Das Anwesen weckt Erinnerungen an Weingüter in der Pfalz und gute Momente mit Freunden.

Am Canso Causeway, die Verbindung zwischen Cape Breton und dem Festland, sehe ich Personen, die aufs Wasser blicken und im nächsten Moment weiß ich, warum: Delfine! Wir wenden und parken, um zu schauen, was hier genau los ist: Hunderte Delfine, die komplett aus dem Wasser springen – wow! So stehen wir eine Weile und betrachten das Schauspiel, bevor wir unsere Heimfahrt fortsetzen, die sich bis in den Abend zieht.

Geh auf Reisen. Entdecke unbekannte Orte. Sammle und teile Momente. Umgebe dich mit guter Energie. Verbinde dich mit Menschen. Lerne Neues.

Camping Wochenende – endlich mal wieder ein Hauch von Reisen

15 – 17 September 2018

Da wir uns während unseres Kajaking Ausflugs so gut verstanden, vereinbarten Sherry, Trish, Sherry und ich, gemeinsam campen zu gehen, bevor der Sommer vorbei ist. Mitte September ist es soweit: wir reservieren einen Platz auf „Murphy’s Camping on the Ocean“ in Tangier, östlich von Halifax direkt an der Küste und die Wetteraussichten könnten besser nicht sein.

Um die Verbindung noch kurz klarzustellen: meine Sherry und Trish kennen sich schon seit bald zwanzig Jahren. Trish ist leidenschaftliche Motorradfahrerin und geht mit dem Ehemann der anderen Sherry regelmäßig auf Tour.

Sherry und ich leihen uns ein riesen Zelt vom Markt, erklären uns bereit, die Verpflegung für uns vier zu übernehmen und wollen die beiden Mädels mit außergewöhnlichem und dennoch campingfreundlichem Essen überraschen. Sherry hat aus ihren Jahren als Restaurantführerin zudem alles, was auch nur im Entferntesten mit Küche zu tun hat.

Am Samstag früh verkaufen wir noch wie jede Woche auf dem Markt, packen aber ausnahmsweise eine Stunde früher zusammen, laden das Auto und machen uns auf den Weg ins Wochenende.

Lediglich eine gute Stunde dauert die Anreise. Trish’s Zelt steht schon und Sherry schläft in ihrem Auto. Nach einer herzigen Umarmung bauen wir unser Zelt in zwanzig Minuten auf und Sherry richtet innen alles für unser Überraschungs- Candlelightdinner her, während ich mit Trish und der anderen Sherry (ich nenne sie im Folgenden der Einfachheit halber Sherry2) quatsche. Irgendwann fragen die beiden sich dann aber doch, was Sherry so lange im Zelt treibt. Als sie dann den gedeckten Tisch und den dekorierten Raum im Zelt präsentiert, schüttelt Trish den Kopf und lacht, da sie Sherry zugetraut hätte, im Wohnwagen anzukommen anstatt ganz banal zu zelten. Sherry2 ist ganz aus dem Häuschen und begeistert vom Luxus. Ich lerne ein neues Wort: Glamping – die Verschmelzung aus Glamour und Camping.

Candlelightdinner im Zelt – Glamping vom Feinsten

Musik, viel Sonne, tiefgehenden und unterhaltsame Gespräche, wir begeben uns auf einen kurzen Trip mit einem uralten Ruderboot – dementsprechend kommen wir nicht wirklich weit; Trish hat ihr Kajak mitgebracht. Wie immer am Wasser muss ich zumindest einmal kurz schwimmen gehen und es ist gar nicht so kalt wie befürchtet. Der Sternenhimmel in der Nacht ist umwerfend und erinnert mich an so manche Nacht in Südamerika.

Trish und Sherry; Sherry im Campingoutfit und beim Tanz mit den Hunden

Trish’s Kajak steht bereit; wir vier Tusneldas schlagen uns mit dem alten Ruderboot rum

kurzer Ausflug im Ruderboot

Sundae liebt Wasser – typisch Neufundländer

Nach dem Candlelightdinner am ersten Abend verwöhnen wir uns mit üppigem Frühstück und veganen Burgern – mobile Herdplatte machts möglich.

herzhaftes Frühstück: potatoes, baked beans and vegan sausages

Zwischen Sherry und mir entwickelt sich mehr und mehr Vertrautheit, ich bin vollkommen entspannt in ihrer Gegenwart. Alles fühlt sich echt und natürlich an, ihr positives Lebensgefühl, mit dem sie jeden Morgen aufwacht, tut mir gut.

Am Montag früh schlagen wir nach letztem gemeinsamen Frühstück die Zelte ab und begeben uns auf den Heimweg. Da wir keinen Zeitdruck haben, hält Sherry mit mir am Strand in Laurencetown für einen Spaziergang. Die Strände hier sind im Sommer wirklich traumhaft.

Spaziergang mit Sherry am Meer; Dude und Sundae genießen die Weite und Sundae nutzt mal wieder ihren Charme aus.

Sherry’s Freunde und Familie fragen nach der neuen Frau an ihrer Seite und einige melden zurück, dass sie gleich etwas zwischen uns gesehen haben, was uns beide sehr amüsiert und erstaunt, da weder sie noch ich auch nur im Entferntesten ahnten, dass sich unsere Beziehung so entwickeln würde.

Sag niemals nie.

Erste echte Freundschaften, Moment der Entscheidung und endlich Sommer

01 Mai – 10 Juli 2018

Das war mit Abstand meine längste Schreibpause und ich weiß, dass einige von euch nach wie vor fast täglich auf neue Nachrichten von mir gewartet haben. Die letzten Monate haben viel Veränderung mit sich gebracht und obwohl mein schlechtes Gewissen mich über diese Zeit geplagt hat, scheint es rückblickend besser, euch jetzt eine Zusammenfassung über die Entwicklungen zu geben, um möglichst respektvoll mit involvierten Gefühlen umzugehen.

Um meine jetzige Situation nachvollziehen zu können, hier also ein Überblick, was sich in siebzig Tagen getan hat, mit dem Fokus auf Information.

Erfolge mit „HOLDER is vegan“: Der Markt am Samstag läuft gut, Sonntag und Mittwoch Nachmittag mache ich auch mit; allerdings mehr, um zuhause raus zu kommen und wegen der Geselligkeit auf dem Markt. Auf einem Straßenfest sind wir an einem Sonntag mit einem kleinem Tisch zwischen Food Trucks vertreten und ich verkaufe zum ersten Mal auf einer Messe: Body Mind & Spirit Expo in Halifax, was ein voller Erfolg wird.

Ende Juni habe ich meine Produkte abgesehen von Noggins jetzt in einem kleinen Shop am Hafen und beliefere zweimal die Woche ein Café. Meine Facebookseite hat immer mehr likes, ich bekomme ausschließlich positive Rückmeldungen auf dem Markt und sehe jede Woche wiederkehrende Kunden. Wenn ich das alles so betrachte, kann ich selbst kaum fassen, wo ich gerade stehe und was ich mache. Ich gelange in eine Stimmung, in der ich mir vorstellen kann, das Ganze laufen zu lassen und zu schauen wie weit ich es treiben kann.

Mein Heimweh verschwindet nicht. Ich sehne mich nach Menschen, Lachen, Freunden und kann mir nicht vorstellen, dass ich das so noch lange aushalte. Andererseits sehe ich mich nach wie vor noch nicht zurück in Deutschland. Als meine Gedanken eines Abends zu belastend erscheinen, breche ich in Tränen aus und Robyn zeigt sich wieder einmal verständnisvoll auf allen Ebenen. Der Tag, an dem ich aufbrechen werde, ist für mich nur schwer zu visualisieren, dennoch weiß ich, dass da draußen noch mehr auf mich wartet und ich wieder Energie für Neues habe.

Eine Handvoll interessante Personen, mit denen ich gerne Zeit verbringe, gibt es mittlerweile:

  • Nigel: er verkauft neben mir seine Fotografien, stammt aus England, arbeitete lange für die Royal Airforce und hat seine Frau sturzbetrunken in einer Bar kennengelernt, für ihn war am ersten Abend klar, dass er sie heiraten wird. Er ist ein guter Geschichtenerzähler und Zuhörer und bringt mich oft zum Lachen. Seine sanfte Natur, seine Ehrlichkeit und offene Art und sein Humor machen ihn zu einem angenehmen Zeitgenossen.
  • Wes: vor einigen Jahren ist er mit seiner Frau aus Mexiko gekommen. Er studiert und verkauft am Wochenende traditionellen Schmuck aus Mexiko. In den letzten Wochen ist er total aufgetaut und redet am laufenden Band. Von Deutschland ist er begeisert, will neue Wörter lernen, fragt viel, weiß viel. Mir gefällt wie vielschichtig er ist, so viel mehr als der erste Eindruck. bübisch, neugierig, belesen, auf der Suche, gefangen in Strukturen, denkt zu viel an die Zukunft, sollte impulsiver leben.
  • Dave: Musiker, arbeitet für eine Brauerei in Robyn’s Stammkneipe an der Bar; guter Geschichtenerzähler, ehrlich, sympathisch, angenehm. Ich gebe ihm regelmäßig eine Kostprobe von meinem Gebackenen und er gibt gewissenhaft Feedback.
  • Olga: mit ihrer direkten Art kann ich gut umgehen, die Liebe für ihren Hund Ella bringt mich oft zum Schmunzeln, ich mag ihre erfrischende Sicht der Dinge.

mit Ella im Shubie Park

Meine Freizeit verbringe ich nach wie vor mit laufen, lesen, sonnen (sofern das Wetter es zulässt). Alles in allem ist das alles hier nicht genug Action für mich. Jetzt, da ich mal wieder einen Alltag lebe, spüre ich, wieviel mehr ich brauche. Ich beobachte das Wetter in Deutschland: dauerhaft 30 Grad! Nie wieder werde mich dort über das Wetter beschweren! Hier waren es an einem Tag Anfang Juni fünf Grad – ich fühle mich zurück versetzt in den Januar. Meine Aufbruchstimmung wird größer, die Routine lästiger, die Sehnsucht nach Abenteuer wieder stärker.

Dachterrasse Celtic Corner und Gänse am Sullivan’s Pond

Was ich in den letzten Wochen vom Zustand von Robyn’s Vater mitbekomme, hört sich nicht gut an und ich glaube nicht, dass er sich von den letzten Monaten erholen wird. Robyn und ihre Geschwister haben ein enges Verhältnis zu ihm – das wird hart. Die Geschwister wechseln sich ab, um bei ihm in Montreal in der Klinik zu sein.

Sherry feiert Geburtstag im ‚Bistro chez Liz‘ in Downtown Halifax. Zur Erinnerung: sie verkauft auf dem Markt gegenüber von mir und bei ihr waren wir anlässlich ihres neuen Hundes eingeladen. Ich gehe allein, da Robyn in Montreal ist. Ich mag Sherry, sie strahlt immer und ist eine ehrliche Haut.

Todd, Sherry und ich

Auf dem Markt unterhalte ich mich mit einem Typ, der mit Trüffeln handelt. Wir verstehen uns gut, unterhalten uns eine Weile, was mich an Gespräche mit Reisenden erinnert. Wir tauschen Nummern aus, völlig ohne Hintergedanken und um Kontakte zu erweitern. Robyn ist sofort angespannt – ein wenig Eifersucht ist kein Problem, doch sie lässt das Thema tagelang nicht ruhen, ist vollkommen verunsichert. Ich kann sie insoweit verstehen, als dass ich sparsam mit Zuneigung umgehe und sich die Gefühle in unserer Beziehung nicht die Waagschale halten. Wir durchleben ein paar schwierige Tage, und ich spiele mit dem Gedanken, die Zelte hier abzubrechen, da ich sie augenscheinlich verletze. Eine Woche später glätten sich die Wogen vorerst.

Sherry bietet mir an, ihre Küche mit ihr zu teilen. Nach den einsamen Wochen zuhause kommt mir dieses Angebot wie gerufen. Die Gesellschaft macht das Arbeiten wesentlich angenehmer und unterhaltsamer. Wir verstehen uns so gut, dass wir schnell auch außerhalb der Arbeit Zeit miteinander verbringen. Ich erzähle ihr von meiner Einsamkeit in den letzten Monaten und so nimmt sie mich mit ins Kino, zu einem Hundeevent und an einem Abend gehen wir in die angesagte Bar Kismet. Wir lernen uns langsam näher kennen und mein gutes Gefühl mit ihr bestätigt sich.

„Hair of the dog“ in Garrison Ground Park

Bar Kismet

Während meiner Zeit alleine erweitern sich meine sozialen Kontakte. Ich besuche Mel und Maddie zuhause und begleite Olga zu ihrem Ikea shopping.

Mitte Juni sieht es so aus als könnte Robyn’s Vater jeden Moment sterben. Er bekommt Morphin und spricht kaum noch. Sie wird nun vermutlich bis zum Ende bei ihm bleiben. Ich genieße meinen Freiraum hier, bin noch dazu verwöhnt mit dem Auto von Lynette, habe das Bett für mich, meinen natürlichen Essensrhythmus, fühle mich insgesamt gut. An einem Abend spaziere ich entlang Lake Banook und verbringe einen Tag am Conrad’s Beach.

Lake Banook

Conrad’s Beach

Sherry fragt mich, ob ich Lust habe, zwei Nächte mit ihr wegzufahren, eine Freundin in Ponds, nähe New Glasgow, direkt am Meer zu besuchen – ich sage direkt zu. Erstens weiß ich nicht, wann Robyn aus Montreal zurückkehrt; zweitens freue ich mich über die neue Freundschaft, bei der ich direkt spüre, dass sie tiefer geht und zu meinem Wohlbefinden im fremden Land beiträgt; drittens ist es eine Begegnung, die nicht über Robyn entstanden ist. Klar bin ich dankbar, dass sie mich immer und überall einbezieht, letztendlich sind es jedoch ihre Freunde und ich brauche meinen eigenen Kreis, eigene Freunde. Wer mein Leben wie es in Deutschland war, kennt, kann mich wahrscheinlich besser verstehen.

Robyn’s Dad stirbt. Unglücklicherweise fällt ihr Rückflug auf den Abend, bevor ich mit Sherry losziehen will und sie ist ganz und gar nicht begeistert von meinen Plänen. Sie kämpft mit den Emotionen über den Tod ihres Vaters, Eifersucht kommt ins Spiel, außerdem fühlt sie sich in den letzten Tagen nicht genügend von mir unterstützt. Ich dagegen bin davon ausgegangen, dass sie im Kreise ihrer Familie genügend Rückhalt hat, bin überrascht von ihrem Vorwurf und sehne mich nach einer kurzen Auszeit, hatte viel um die Ohren in letzter Zeit: der Umzug in die Küche, mein Business zieht an und somit mehr Stunden in der Küche, ich helfe ihrem Bruder Willy beim Umzug, kümmere mich einen Tag um ihre Mum, zehn Tage Catsitting hinter mir und versorge Willy’s Hund, der mir direkt aufs Sofa pinkelt. Ich muss raus hier und habe mich daher riesig auf den Trip gefreut. Gleichzeitig kann ich Robyn’s Enttäuschung nachvollziehen, fühle mich allerdings durch ihre Erwartungen in meiner Freiheit eingeschränkt – kombiniert mit etwas Sturheit entscheide ich mich für den Trip mit Sherry, was den endgültigen Wendepunkt unserer Beziehung markieren wird.

Ich hole die ganze Familie Montag abend vom Flughafen ab, habe ein anstrengendes Gespräch mit Robyn und breche am nächsten Morgen gegen zehn mit Sherry auf.

When you recover or discover something that nourishes your soul and brings joy, care enough about yourself to make room for it in your life. – Jean Shinoda Bolen

Anna Maria Island, Florida

04 – 12 Januar 2018

Taxi, Zug, Flieger, Mietwagen – in zweiundzwanzig Stunden von Ludwigshafen nach Anna Maria Island! Mit dem gemieteten Cadillac, der neben Navi mit jeglichem Schnickschnack ausgestattet ist, finde ich vom Flughafen in Orlando ohne Umwege zu Robyn und ihrer Mutter Janet, Ankunft 23Uhr Ortszeit.

Robyn begrüßt mich stürmisch und kann kaum glauben, dass ich da bin; Auch ihre Mutter strahlt, als sie mich sieht. Ich freue mich hier zu sein und es fühlt sich gut an so willkommen zu sein. Ein Glas Wein muss sein, wir erzählen ein wenig, dann lacht mich aber auch schon das Bett an, ich bin ziemlich erledigt.

Die beiden wohnen in einem Trailer, eine Art Mobilheim, welches mit Sommerhausfeeling besticht und mit allem ausgestattet ist, was man braucht. Janet hütet die Bleibe für einen Freund und verbringt somit wie viele andere sogenannte „snow birds“ die Wintermonate in Florida, um dem kalten Wetter in Kanada zu entfliehen; Robyn’s Arbeit lässt es dieses Jahr zu, insgesamt einen Monat hier zu genießen. In die kleine Wohnanlage Sandpiper Beach kann man sich nur mit Mindestalter von 55 Jahren einkaufen. Kein Wunder also, dass die Uhren hier etwas langsamer ticken und alle so tiefenentspannt wirken – Rentnerparadies ist das erste, was mir dazu einfällt. Die Lage direkt an der Küstenwasserstraße ist besonders und wird sicher von vielen Nachbarn beneidet.

Sonnenuntergang direkt vor der Haustür

Bei einem Spaziergang am Strand zeigt Robyn mir die Umgebung – süße kleine Häuschen, eine lange Hauptstraße, die am Meer entlangführt, es ist Nebensaison, daher ziemlich ruhig und kaum was los am Strand; unerwartet kalt ist es! Im Norden Floridas hat es zum ersten Mal seit 29 Jahren geschneit, wir sind zum Glück etwas südlicher. Aber die Temperaturen sind gar nicht so wichtig, denn die Sonne scheint, wir sind am Meer, Sand, Möwen, Urlaubsstimmung – was brauche ich mehr?

Spaziergang am Bradenton Beach

Anna Maria Island ist eine kleine bisher noch relativ unbekannte Insel vor der Westküste Floridas am Golf von Mexiko, ca 90km von Tampa entfernt. Unendlich lange Strände mit viel Platz, klares Wasser, es gibt keine Hochhäuser (Obergrenze von 20,5m ist gesetzlich geregelt), somit keine abturnenden Hotelketten, die jedem Strand ihren Charme nehmen, ebenso findet man kaum Fast-Food-Restaurants. Dafür kleine Hotels, Apartments und Restaurants mit typisch amerikanischem Flair entweder direkt am Strand oder nur wenige Straßen entfernt. Ein kostenloser Bus, hier Trolley genannt, macht ein Auto auf der Insel überflüssig.

Bradenton Beach

Sandpiper Resort – das kleine Rentnerparadies

Da ich am letzten Abend in der Heimat noch mit den Nachwirkungen des Weins zu kämpfen hatte, war der Abschied von Deutschland nicht so tränenreich wie befürchtet und ich ermahne mich regelmäßig im Hier und Jetzt zu bleiben um mich nicht unnötig zu stressen; im Moment ist alles gut wie es ist. Wie es sich gehört für Strandurlaube leben wir einfach in den Tag hinein: gemütliche Vormittage, ich bin fürs Essen zuständig, wir spielen Karten und Robyn bringt mir das Spiel Cribbage bei, Spaziergänge am Strand, auch Sonnenbaden lässt das Wetter drei Tage zu, wir betrachten den Sonnenuntergang, sehen Delfine, spielen Frisbee und testen die Fahrräder hinterm Haus, die sich schnell als zu verrostet herausstellen, kommen aber ein paar Tage später trotzdem in die Gelegenheit einer kleinen Fahrradtour, zu der uns ein Nachbar einlädt.

Abends schaut Janet Jeopardy und Glücksrad – das ist fest in ihren Tagesablauf integriert.

Ich bin zunächst etwas träge, aber Robyn motiviert mich, am Strand joggen zu gehen, was mich so vitalisiert, dass ich die übrigen Tage mit einem Lauf direkt am Meer kurz nach Sonnenaufgang beginne: Frühnebel, Stille des Morgens, den Geruch des Ozeans in der Nase, Meeresrauschen, Vögel folgen den Wasserbewegungen mit trippelnden schnellen Schritten und picken ihr Futter aus dem Sand, das knirschende Geräusch der Schuhe, kleine Muscheln überall. Abgerundet wird die morgendliche Routine mit einem Sprung ins eiskalte Wasser, das einem fast den Atem nimmt, gefolgt von Meditation.

An diesem kleinen Fleck der Erde kommt man zur Ruhe, keinerlei Stress spürbar, dementsprechend entschleunigt scheint alles, genug Zeit zum Nachdenken… Hier und jetzt.

Ich lerne Robyns Cousin Don kennen, der in der Nähe lebt und wir verbringen einen Abend gemeinsam: nach dem ersten Cocktail wechseln wir zu einem Pizzaplace, anschließend will sich Don richtig mit uns besaufen, aber ich lehne ab – auf das Gefühl habe ich mal überhaupt keine Lust. Trotzdem fühle ich mich am nächsten Tag verkatert – zu viel Zucker in den Getränken. Ich beschließe, bis zu meinem Geburtstag im Februar Alkohol und Zucker zu streichen. Mal sehen wie standhaft ich dieses Mal bin.

Flaniermeile am North End

Drinks mit Robyn und Don

Übrigens gehe ich jetzt in die Vollen und habe zwei weitere Jahre Beurlaubung beantragt. Keine Ahnung, wie ich mich finanziere, aber nach wie vor bin ich auf der Suche, will mehr entdecken und bin nicht bereit heimzukehren. Ich vertraue dem Leben, den Gelegenheiten, die mir begegnen werden. Kommt Zeit, kommt Rat.

Eines Morgens wache ich mit einem unzufriedenen Gefühl auf, was sich durch den ganzen Tag zieht und ich kann zunächst nicht genau greifen, woher es kommt. Auch der Lauf am Strand hilft dieses Mal nicht. Mir fehlen meine Menschen von zu Hause, mein sozialer Kreis, Rainer und Vera schreiben mir, dass sie mich vermissen, wie sehr sie die gemeinsame Zeit genossen haben, geht mir genauso. Nicht an dem Leben meiner Freunde und Familie teilhaben zu können, fällg gerade besonders schwer.

Unsere Zeit ist so begrenzt, dass wir sie doch mit Menschen verbringen sollten, die uns ein Lachen ins Gesicht zaubern und uns Liebe entgegen bringen.

Robyn ist wie immer zuckersüß und freut sich über jeden Moment mit mir. Ich dagegen habe eine Art Lagerkoller, brauche Stunden für mich, einen Ort um mich zurückzuziehen. Dieses Gefühl wird sich in den nächsten Tagen noch verstärken, doch letztendlich finde ich mithilfe Robyn’s einfühlsamer Art einen Weg mir Freiraum zu verschaffen.

Nach acht Tagen auf der Insel packe ich ein weiteres Mal meinen Rucksack. Wohin es geht? Ich habe beschlossen, mit Robyn zurück nach Kanada zu fliegen. Sie tut mir gut und in den letzten sechzehn Monaten bin ich zu oft aufgebrochen, obwohl ich mich wohlfühlte. Zudem bietet Kanada die Möglichkeit, mit meinem Visum vielleicht doch noch etwas Geld zu verdienen. Also ab in die Kälte – dass ich mal freiwillig in den Winter reise, wer hätte das gedacht.

Don bringt uns zum Flughafen, wo dieses Bild zustande kommt und mich in typischer Pose in all diesen Monaten zeigt; meinen Rucksack nenne ich auch liebevoll ‚mein Haus‘. Wenn ich sie auch ab und zu schief anblicke, weil sie von allem und jedem Fotos schießt, muss ich Robyn schon rechtgeben, dass ich dankbar für die vielen Bilder bin.

mit Hab und Gut beim Check-in

Ein geplanter Weg ist wie eine Mauer vor perfekten Momenten. – Hans Kruppa

Tulum, Playa del Carmen, Cancun – Tourihochburg

14 – 21 November 2017

Debbie, meine Reisepartnerin in Bolivien, hatte mich noch vorgewarnt: wenn du nach Tulum gehst, sieh zu, dass du nicht alleine bist, sonst ist das ganz schön depri. Als ich am Dienstag Abend durch die Straßen laufe, weiß ich sofort, wovon sie spricht: hier herrscht Party-Stimmung, der Strand am nächsten Tag, zu dem ich in dreißig Minuten mit einem klapprigen Rad vom Hostel gelange, komplettiert das Bild: am Tag wird an der Bräune gearbeitet, abends vergnügt man sich in den Bars. Angereist bin ich ohne Begleitung, wenn sich also hier niemand Passendes findet, sehe ich mich nicht lange bleiben. Als ich am Mittwoch Nachmittag zurück in mein ruhiges Hostel komme, treffe ich auf Fred (26) und Patrick (36), zwei Brüder aus Brasilien. Ich kann mir nicht helfen, der Akzent ist Musik in meinen Ohren! Beide sind ruhige Typen, aber in diesem Moment ziemlich aufgeregt, da sie ein Spiel ihrer Lieblingsfußballmannschaft verfolgen.

beach Tulum

Am Donnerstag fahre ich mit Fred und Patrick spontan nach Cabo zu den Ruinen. Fred spricht besser Englisch, Patrick fühlt sich in der spanischen Sprache sicherer und so wechsle ich hin und her, was mittlerweile problemlos klappt. Patrick hat sehr stille und nachdenkliche Momente, dann wieder beteiligt er sich mit leuchtenden Augen an unseren Unterhaltungen. Fred dagegen lächelt immer, ist neugierig, hat etwas Reines und bringt mich mit seiner Art, direkte Fragen zu stellen, ständig zum Lachen.

Bevor uns der Bus zurück nach Tulum bringt, vertreiben wir uns die Wartezeit mit einem Bier und Fritten.

Patrick und Fred fahren abends nach Cancun, und bieten mir an, mitzukommen, ich will aber eigentlich noch gar nicht in die Touristenhochburg – die ganzen Erzählungen haben mich ziemlich abgeschreckt. Also verabschieden wir uns, ich fühle mich direkt allein und habe gar keine Lust schon wieder neue Kontakte zu knüpfen. Ohne lange zu überlegen nehme ich den nächsten Bus nach Cancun. Ist doch kacke wieder allein zu sein – mit der richtigen Gesellschaft wird das dort bestimmt halb so schlimm. Patrick holt mich ganz nach südamerikanischer Manier am Busterminal ab und stoppt ein Taxi für uns.

Am Freitag morgen nehmen wir ein colectivo nach Playa del Carmen – der Hauptstrand ist der absolute Albtraum! Hotelbunker, kein Platz, die Leute liegen nebeneinander wie Sardinen, überall nervige Musik. Puerto Escondido war dagegen ein Paradies.

Patrick wird im Laufe des Tages immer stiller, strahlt Unzufriedenheit aus, zieht sich zurück. Fred bleibt ein Sonnenschein, also konzentriere ich mich auf ihn. Ich schmeiß mich weg als er ernsthaft meint, alle Deutschen trinken Bier, tragen Trachten wie auf dem Oktoberfest und haltet euch fest: spielen Akkordeon! Patrick fügt hinzu: außerdem hätten sie keinen Humor, sind zu ernst, diszipliniert und wenn was nicht klappt, ist es gleich ein Drama. Im Laufe des Tages schlägt Patricks Stimmung um und als ich am Abend Fred frage, was los ist, meint er, Patrick bräuchte etwas „alone time“, was ich verstehen kann. Dass er es allerdings dann am nächsten Tag vorzieht, im Hostel zu bleiben, macht mich doch etwas stutzig. Jegliches Verständnis verliere ich, als Fred und ich am Morgen alleine aufbrechen und er beim Verabschieden nicht mal von seinem Smartphone aufblickt.

Mit Fred verbringe ich einen wunderschönen Tag im Fischerdorf Puerto Morelos, welches auf halbem Weg Richtung Playa del Carmen liegt. Der Bus hält an der Hauptstraße und zum Meer laufen wir knapp drei Kilometer, da Fred sich im Gegensatz zu mir nicht traut zu trampen; ihm fehlt das Vertrauen in Fremde – was einem dadurch alles entgeht!

Am ruhigen Strand haben wir mehr als genug Platz und unterhalten uns wie schon gestern über alles Mögliche sehr ehrlich und offen. Dann kommt seine Frage, ob ich zuhause vermisse. Klar bin ich müde, vermisse tiefergehende Gespräche, meine Familie und Freunde, will nicht andauernd von meine Reise erzählen, immer derselbe Smalltalk; will über Beziehungen sprechen, über Sex,… Die Anregung nimmt er sofort auf und beginnt, sehr intime direkte Fragen zu stellen: Auf was stehst du, was hast du schon ausprobiert, wie fühlt sich dies oder jenes an. Seine herzliche und doch ernsthaft interessierte Art macht es mir unmöglich, nicht auf dieses Gespräch einzugehen. Zudem braucht die Welt mehr gute Lover. So teile ich meine Erfahrung mit ihm, wir lachen, was das Zeug hält – man, tut das gut. Ich kenne Fred erst seit drei Tagen und kann doch so herrlich offen mit ihm sein. Später im Bus fügt er noch hinzu, es sei viel besser mit einer Frau über Sex zu reden, da Männer meistens nur angeben wollen und man keine verlässlichen Informationen bekommt. I’m your girl, Fred!

When you open yourself up to the world the world opens up to you. 

Hab keine Angst, dich der Welt zu zeigen. Wir sitzen alle im selben Boot und sehnen uns nach Vertrauen.

Zurück im Dorf essen wir eine Kleinigkeit und sind dann fast etwas spät dran, aber alles noch im Rahmen, denn Fred und Patrick fliegen heute abend noch nach Mexico City. Dementsprechend unruhig ist Fred als wir die letzten Schritte zum Hostel laufen; wahrscheinlich sorgt er sich um die Reaktion seines Bruders.

Patrick, den ich nur noch Mr Grumpy nenne, zeigt nach wie vor übelste Laune und würdigt mich auch bei unserer Rückkehr keines Blickes, was ich extrem befremdlich, fast schon unverschämt finde und so noch nie erlebt habe. Was ist an diesem Typ bitte noch brasilianisch und was für ein Problem hat er eigentlich? Fred hetzt unter die Dusche, um Sand und Salz vom Meer loszuwerden. Komplett sprachlos bin ich, als ich selbst aus der Dusche komme und die beiden verschwunden sind. Hat er Fred doch ernsthaft genötigt, sofort Richtung Flughafen aufzubrechen. Ich sende Fred eine Nachricht, bedanke mich für den schönen Tag und wundere mich noch lange über Patrick.

Am selben Abend wechsle ich das Hostel, was sich als Fehler herausstellt sobald ich das Mehrbettzimmer betrete: dunkel und mit Klimaanlage, Matratzen mit Plastikfolie umwickelt – wie ich das hasse! Man schwitzt und es knistert bei jeder Bewegung! Am liebsten würde ich direkt wieder gehen, bezahlt ist aber schon. Ich fühle mich vollkommen erschöpft, außerdem spielt mein Darm verrückt, kalter Schweiß auf der Stirn und ich frage mich, was ich hier noch zwei Wochen soll – so viel Zeit habe ich nämlich, bis ich einen Flug in Washington DC nehmen muss. Ich treffe eine Entscheidung aus dem Bauch und buche spontan einen Flug, der mich in drei Tagen nach Halifax bringt. Es reicht – ich brauche Geborgenheit und Liebe. Ich vermisse meinen Sport, das Laufen, bin erledigt, mein Körper reagiert. Nach einer kurzen leidenden Nacht mit Krämpfen, Kopf- und Rückenschmerz und arschkalter Klima schultere ich meinen Rucksack auf und laufe zum Hostel Agavero, welches mir schon in Bacalar empfohlen wurde: wäre ich mal besser gleich hierher gekommen! William aus Kolumbien an der Rezeption ist zuckersüß und gibt einem sofort das Gefühl, zuhause zu sein, welches übrigens die einzige und extrem wichtige Regel hier ist: ‚Esta es su casa!‘ Ich kann erst am Nachmittag einchecken, bekomme aber trotzdem schon Frühstück. In der Küche wird an einem großen Tisch serviert, der zur Konversation einlädt. Am Herd steht ein Koch, der jeden verschlafenen Gast einfach bittet, sich zu setzen. Kurz darauf gibt es Orangensaft und er bereitet eine Köstlichkeit zu. Heute gibt es Burritos, für mich in veganer Variante – sehr lecker! Ich fühle mich jetzt schon sauwohl!

William empfiehlt mir den Strand Playa de Delfines, mit dem Bus kommt man da ganz einfach hin; mach ich doch direkt. Ungefähr fünfundzwanzig Minuten dauert es, bis das Colectivo die komplette Hotelpromenade abgefahren ist; ich steige aus, überquere die Straße und schaue aufs Meer – nein, ich starre aufs Meer! Die Farben sind unglaublich! Ich brauche ein paar Minuten um zu realisieren, dass das, was ich hier vor mir sehe, wirklich echt ist: kein Farbfilter, keine Bearbeitung, kein Fake – die Blautöne des Wassers fesseln meinen Blick.

Auf dem feinen Sandstrand suche ich mir einen Platz und mache es mir bequem. Kaum schließe ich die Augen, muss ich sie doch wieder öffnen, um nochmal aufs Meer zu blicken, denn es ist einfach zu schön um nicht hinzusehen.

Ich winke einen Strandverkäufer zu mir und kaufe Obstschnitze mit Salsa und Limonensaft. Die zwei Männer, die sich nicht weit von mir niedergelassen haben, nutzen den Moment und fragen, ob ich ein Bier zu meinem Obst möchte – da sage ich nicht nein. Ein Wort gibt das andere, wir rücken zusammen und so erfahre ich folgendes: beide sind Mexikaner, haben aber lange in den USA gelebt. Einer der beiden, Zinhuet, musste quasi flüchten und seine Familie zurücklassen, bzw wurde er deportiert, da er ein paar krumme Dinger gedreht hat. Abgeschreckt bin ich davon allerdings nicht, denn ich spüre sein gutes Herz und witzig ist er noch dazu. Sein Freund beantragt gerade seine Papiere für den dauerhaften Aufenthalt in Amerika. Beide fühlen sich mehr dort zuhause, da sie nicht viel Zeit ihres Lebens in Mexiko verbracht haben. Zinhuet gesteht mir, dass er dachte, ich wäre eine reiche Amerikanerin, die hier Urlaub macht. Da muss ich lachen: „Hast du mal meine Sachen genauer angeschaut?“ Er: „Du bist weiß und in Cancun, was denkst denn du!“ Als ich ihm von meiner Reise erzähle, erklärt er mich für verrückt und absolut hardcore. Dass ich meine Annehmlichkeiten in Deutschland dafür aufgegeben habe, kann er nicht nachvollziehen.

Es wird spät, Regenwolken ziehen auf, einmal springen wir noch ins Wasser und als der große Schauer vorbei ist, begleite ich die beiden noch zum Abendessen in ein Restaurant nicht weit von meinem Hostel. Zinhuet begleitet mich zurück und würde gerne noch mehr Zeit mit mir verbringen, ich lehne dankend ab.

William zeigt mir mein Bett und ich bin begeistert. Das ist definitiv eines der besten Hostels, in denen ich je war – und wenn ich das sage, könnt ihr mir blind vertrauen! Einladende große Betten mit guten Matratzen und duftenden Leinen, Licht und Steckdose am Bett, dann noch schöne Farbe an den Wänden, hervorragende Situation im Badezimmer, wunderschöne Dachterrasse, Billiardtisch und und und. Hier hat sich jemand Gedanken gemacht! Meine letzten Tage hätte ich so sicher auch noch gut ausgehalten.

Hostel Agavero

Nach veganen Waffeln am Morgen mache ich mich wieder auf an den Strand und treffe dort Leo aus Schweden wieder (Bekanntschaft aus Bacalar). Auch für ihn ist heute der letzte Tag in Mexico, morgen fliegt er nach Brasilien. Als er erzählt, dass er einen Monat in Curitiba verbringen wird, bin ich ganz begeistert, denn die Stadt gehört zu meinen Favoriten.

Gemeinsam mit seinem Reisebuddy Oscar gehen wir abends gemeinsam essen bei idylischer Atmosphäre am Steg. Mit Leo bleibe ich in Kontakt; drei Wochen später schreibt er mir, dass er schon zurück in Schweden ist: Reisefrust, der fast schon einer Depression glich; ich verstehe sofort, was er meint.

dinner and sunset

Zurück zuhause quatsche ich eine Weile mit William, echt schade jetzt, dass ich nicht mehr Zeit habe. Ich verziehe mich früh ins Bett, denn nach wie vor fühle ich mich schlapp und habe meinen ersten Schnupfen von der Klima im vorherigen Hostel. Um vier Uhr morgens teile ich mir mit einer Australierin ein Taxi, mit der ich mir die Zeit am Flughafen vertreibe und erfahre, dass sie auf Privatyachten arbeitet. Sie empfiehlt mir, mich doch auch mal zu bewerben und gibt mir alle Infos. Auf gehts nach Halifax.

Hör genau hin und geh dahin, wo du dich gut fühlst.

Mérida –  unverhofft kommt oft

08 – 14 November 2017

Seit langem habe ich meine Bleibe mal wieder über Couchsurfing gefunden. Seinem Profil nach zu urteilen scheint mein Gastgeber Pepe sportlich und locker und seine Bewertungen sind alle positiv. Als ich abends bei ihm ankomme, öffnet mir ein Typ, der wohl bei ihm putzt. Zwanzig Minuten später taucht sein Mitbewohner auf, der Smalltalk mit mir macht, bevor er zum Yoga geht. Als Pepe selbst eintrifft, wirkt er total müde und wenn ich es nicht besser wüsste, bekifft. Er fragt, ob ich Lust habe, mich noch mit ein paar Freunden zu treffen – klar, warum nicht, ich bin spontan. Der Freund, zu dem wir fahren, wohnt bei seiner Mutter, das Haus ist riesig, drei weitere Jungs hängen in der Küche rum, alle Anfang zwanzig. Zu sechst zwängen wir uns ins Auto, fahren zum nächsten Supermarkt, um Bier und Whiskey zu besorgen. Ich komme mir vor wie in einer amerikanischen Teenager-Komödie. Zurück zuhause wechseln wir in einen abgetrennten Raum, in dem geraucht werden darf – na toll, ich male mir sofort aus wie alles an mir später stinkt. Die Jungs rauchen, trinken, quatschen und hängen immer wieder am Smartphone. Bei mir klopft der Kopfschmerz an. Der Gastgeber verschwindet kurz im ersten Stock und kommt mit einem Päckchen weißem Pulver zurück – ernsthaft? Jetzt wird also auch noch gekokst. Für ne ordentliche Line wird sich allerdings keine Zeit genommen, sondern reihum mit den Autoschlüssel geschnieft – die Jugend von heute, das kenn ich noch anders. Ich lehne dankend ab und nachdem ich mir das Ganze noch zehn Minuten anschaue, bitte ich Pepe mich heimzufahren, denn das wird hier offensichtlich eine lange Nacht und mein Kopfweh macht sich breit. Mit Bier in der Hand fährt er mich heim. Frustriert über die negative Erfahrung schlafe ich ein mit dem Gedanken: ich bin zu alt für so nen Scheiß!

Am nächsten Morgen steht für mich fest, hier kann ich nicht bleiben, also suche ich mir online ein Hostel, schreibe mit letzter Hoffnung allerdings noch einem anderen Couchsurfer, Carlos, der direkt antwortet und darauf besteht, dass ich zu ihm komme, obwohl er gerade zwei weitere Gäste hat. Ich kann in der Hängematte schlafen, wenn es mir nichts ausmacht. Einmannzelt zu zweit, Parkbank, Hängematte – kein Problem für mich! Hängematten sind zudem wirklich bequem. Ich hinterlasse eine Notiz für Pepe (und höre nie wieder von ihm), nehme ein Taxi in die Stadt und vertreibe mir den Nachmittag im Restaurant Avocado in der Innenstadt. Was ich bisher von Merida gesehen habe, gefällt mir gut, die Stadt hat mediterranes Flair.

Carlos Wohnung liegt nur ein paar Gehminuten entfernt und als ich am Abend vor seiner Tür stehe, empfängt er mich mit freundlichem Lächeln und gibt mir gleich das Gefühl, mich ganz zuhause zu fühlen. Ich treffe außerdem auf Miriam und Thomas aus der Schweiz: seit 21 Monaten sind sie unterwegs im umgebauten Mercedes Bus und stecken gerade hier in Merida fest, da ihr Fahrzeug seit Wochen in Reparatur ist und alles ewig dauert. Carlos ist auch für sie eine Art Retter in der Not, da sie sonst für mehrere Wochen im Hostel Geld bezahlen müssten.

Nachdem ich kurz mein Erlebnis mit Pepe schildere, gehe ich mit Carlos direkt ein Bier trinken, bin aber schon ganz gespannt auf die Erlebnisse von Miriam und Thomas. So ergibt es sich, dass wir die folgenden Tage komplett zusammen verbringen. Ich bin so gar nicht interessiert an den Touristenattraktionen hier sondern genieße einfach nur die angenehme Gesellschaft der beiden. Wir bummelm gemeinsam durch die Stadt, schlendern über den Markt, fahren einen Tag mit Carlos Mitbewohnerin an einen nahegelegenen Strand und suchen an den Nachmittagen interessante Bars auf, die zu jedem Getränk Tapas, hier Botanas genannt, servieren. 

cerveza, botanas y mercado

beach day!

Wir quatschen am laufenden Band, tauschen uns über unsere Reiseerlebnisse aus, stellen Unterschiede mit seinen Vor- und Nachteilen in der Art des Reisens heraus, was hat uns zum Reisen bewegt, was inspiriert uns, wo sehen wir uns in ein paar Jahren. Gesprächsstoff geht uns nie aus, ich fühle mich sehr wohl mit den beiden und finde ihre Geschichten überaus spannend, da ich eines Tages auch mit dem Auto unterwegs sein möchte. Thomas Humor ist erfrischend, Miriam ist eine sanfte Seele, beide sind wie ich unkompliziert und ich fühle mich durch die Begegnung mit ihnen bereichert. 

Nach einer gemeinsamen Woche ist der Bus endlich repariert und wir verlassen Merida am nächsten Morgen. Miriam und Thomas steuern Oaxaca an, für mich geht es nach Tulum.

Mein Gemütszustand: allerlei Optionen, wo es nach Mexiko hingehen könnte, springen in meinem Kopf umher.
Mit Robyn verabrede ich, ein paar Tage nicht zu sprechen um Raum für Fragen zu öffnen, wie es weitergehen soll. Zur Erklärung: da ich nicht vorhabe, in naher Zukunft mein Leben in Deutschland fortzusetzen und mir in ein paar Monaten das Geld ausgeht, brauche ich langsam aber sicher einen Plan, wie wieder etwas Geld reinkommt. Manchmal warte ich nur darauf, dass sie sagt, sie hat keine Lust mehr auf diese Ungewissheit. Aber Hut ab, sie genießt den Moment, versucht nicht an morgen zu denken.
Ich spüre, dass ich momentan einen stabilen Ort brauche zum Ausruhen, Kräfte sammeln, Erlebnisse verarbeiten, routinierte Abläufe, um wieder Neugier auf unbekannte Welten zu wecken. Dabei mehr Zeit mit Robyn zu haben, ist ein schöner Gedanke. Sollte ich zurückkommen, kann ich ihr nicht versichern, im Sommer zu bleiben und glaube, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis ich weiter will. Ist sie gewillt das einzugehen? Eine Garantie gibt es ja sowieso nie.

Stop being afraid of what could go wrong, and start being excited about what could go right.